
Borealis hat eine Vereinbarung mit Renasci Oostende Recycling NV über den Erwerb der gesamten Produktion chemisch recycelter Rohstoffe aus dessen High-Tech-Recyclingzentrum in Oostende, Belgien, unterzeichnet.
- Details
Borealis hat eine Vereinbarung mit Renasci Oostende Recycling NV über den Erwerb der gesamten Produktion chemisch recycelter Rohstoffe aus dessen High-Tech-Recyclingzentrum in Oostende, Belgien, unterzeichnet.
Die LEGO Gruppe hat den Prototyp eines LEGO® Steins aus recyceltem Kunststoff vorgestellt. Dies sei der neueste Schritt auf dem Weg, LEGO Produkte aus nachhaltigen Materialien herzustellen, heißt es in einer Pressemitteilung der LEGO®-Gruppe.
Der Verein Schweizer Plastic Recycler (VSPR) publiziert sein 2. VSPR-Monitoring zu Kunststoffsammlungen in der Schweiz. Die dem VSPR-Monitoring angeschlossenen Plastiksammler haben ihre Sammelmengen im Jahr 2020 markant um 22% steigern können.
Teppichabfälle bestehen zu einem erheblichen Teil aus erdölbasiertem Polypropylen. Bislang sind sie jedoch nicht recycelbar; sie werden daher verbrannt oder deponiert. Über ein neuartiges Lösungsmittel lässt sich das Polypropylen aus Teppichabfällen in Primärqualität zurückzugewinnen – ohne merkliche Qualitätseinbußen.
Zum Abschluss ihrer zweiten zehnjährigen freiwilligen Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung zieht die europäische PVC-Branche Bilanz und blickt bereits auf das Jahr 2030.
Der Schutzverpackungsspezialist Storopack bringt eine neue Luftpolsterfolie auf den Markt, welche zu 100 Prozent aus Recyclingmaterial gefertigt wird. Als erster Hersteller verwendet Storopack dabei sowohl Post-Consumer- als auch Post-Industrial-Recycling-Material.
Die Schwarz Gruppe erweitert die Ziele ihrer Plastikstrategie REset Plastic und will bis 2025 durchschnittlich 20 Prozent Rezyklat in den Eigenmarkenverpackungen ihrer Handelssparten Lidl und Kaufland einsetzen.
Am 9. Juni wurde die erste Recyclinganlage von Veolia in Norwegen für PET-Pfandflaschen durch Finanzministers Jan Tore Sanner eröffnet.
Eine neue Recyclinganlage in den Niederlanden kann expandiertes Polystyrol (EPS) aus Abriss- und Renovierungsarbeiten sowie einen früher verwendeten Zusatzstoff wiederaufbereiten. Die PolyStyreneLoop Recycling-Anlage in Terneuzen (Niederlande) geht am 16. Juni 2021 in Betrieb.
Der Großteil des Plastikmülls, die über Flüsse in die Weltmeere gelangen, wird von Flüssen asiatischer Länder emittiert. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer aktuellen Studie der Organisation The Ocean Cleanup.
Seite 32 von 46