
Eine funktionierende textile Kreislaufwirtschaft kann gelingen!
Dies ist der Eindruck aller Beteiligten des 9. Internationalen Alttextiltages am 04. und 05.Mai 2022 in Amsterdam.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilungen Textil Recycling
Dies ist der Eindruck aller Beteiligten des 9. Internationalen Alttextiltages am 04. und 05.Mai 2022 in Amsterdam.
Das Ergebnis einer gemeinsamen Mitgliederumfrage von bvse und VDM hat ergeben, dass die Mitglieder einen CO2-reduzierten Transport unterstützen und eine stärkere Einbindung der Bahntransporte für zeitgemäß halten.
Der bvse setzt auf die Unterstützung des Bundesumweltministeriums, das schnellstmöglich verlässliche Rahmenbedingungen für einen Ausbau der erweiterten Herstellerverantwortung und der Pfandpflicht für Lithium-Ionen-Akkus geschaffen werden.
Der bvse begrüßt weiterhin das Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK), die Verbrennung von Siedlungsabfällen ab dem 1. Januar 2023 in den Geltungsbereich des nationalen Brennstoffemissionshandels aufzunehmen. Aus Sicht des bvse könne dies zu einer Steigerung des Recyclings und einer höherwertigeren energetischen Verwertung beitragen.
Ab 09:00 Uhr startet am Mittwoch, 27. April, der 20. Elektro(nik)-Altgerätetag im Rahmen des bvse-Branchenforum 2022 in Leipzig.
"Wir beobachten nicht ohne Sorge, wie sich die Marktsituation für die Recyclingunternehmen derzeit darstellt, die formstabiles PP und HDPE aufbereiten", erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Kunststoffrecycling.
„Deutschland verfügt seit Jahren über ein gut etabliertes Getrennthaltungssystem für Alttextilien. Aber wie sieht dies in anderen EU-Mitgliedsländern aus? Ist die Branche EU-weit einheitlich bereit für Umbrüche in eine textile Kreislaufwirtschaft und welche neuen Herausforderungen gilt es dafür zu meistern?“ Diese und weitere für die Branche existenzielle Fragen werden Experten, Brancheninsider und Teilnehmer auf dem 9. Internationalen bvse-Alttextiltag am 4. und 5. Mai 2022 in Amsterdam beschäftigen.
Unter dem Motto „Qualitätsoffensive Schrott“ gibt der bvse am 27. April auf dem 16. Forum Schrott einen umfassenden Einblick in die Veränderungen, die Erfordernisse und Herausforderungen der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Das Jahreshighlight der Fe- und NE-Schrottwirtschaft findet im Rahmen des bvse-Branchenforums 2022 in Leipzig statt. Die Veranstaltung wird simultan übersetzt.
Der bvse-Fachverband Textilrecycling sieht in der am 30.03.2022 von der EU-Kommission veröffentlichten EU-Textil-Strategie eine echte Chance, das in Deutschland gut etablierte Alttextil-Sammelsystem weiter zu fördern und auszubauen.
Die bvse-Mitgliedsunternehmen der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen trafen am 25. März in Berlin zusammen und wählten ihre neuen Landesvorsitzenden.
Der Altpapiermarkt ist im Umbruch. Das geänderte Konsumverhalten, die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, der Klimaschutz, die Kreislaufwirtschaft und nicht zuletzt die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen die Altpapierbranche vor gewaltige Herausforderungen.
Nach den aktuell veröffentlichten Zahlen von Eurostat wurde die Zielvorgabe für getrennt erfasste Elektro(nik)-Altgeräte in Deutschland im Jahr 2019 erneut verfehlt. Im europäischen Vergleich sieht es nicht besser aus, nur 3 von 27 EU-Mitgliedsländern konnten die Sammelmindestquote von 65 Prozent für Elektro-Altgeräte erreichen. Zu berücksichtigen ist sicher, welche Datenbasis den Mengenmeldungen in den einzelnen Mitgliedstaaten zugrunde liegt. Dennoch spiegeln die Zahlen wieder, dass es noch viel zu tun gibt.
Selten sind die Energie- und Dieselpreise in kürzester Zeit so stark gestiegen.
Am 08.03. fand beim Europäischen Branchenverband EuRIC die turnusgemäße Neuwahl aller Gremienspitzen der Fachsparten sowie des gesamten Präsidiums statt. In der Textile Branch wurde Martin Wittmann als Mitglied der deutschen Delegation erneut ins Amt des Vizepräsidenten wiedergewählt.
Anlässlich der Generalversammlung der EuRIC-European Recycling Industries Confederation in Brüssel, wurde Thomas Braun am 8. März von deren 50 nationalen Recyclingverbänden aus 21 europäischen Staaten einstimmig zum Vizepräsidenten dieser führenden europäischen Interessenvertretung gewählt. Es ist seine zweite Amtszeit in diesem Ehrenamt.