
Recycling von gefährlichen Abfällen
Dass ein Recycling von gefährlichen Abfällen nicht nur möglich, sondern sinnvoll ist, wird wohl eher vermutet. Aber doch ist es so.
Die schwächelnde Konjunktur führt zu einem niedrigeren Verbrauch von Mineralölen und Schmierstoffen.
Die schwierige wirtschaftliche Lage macht sich zunehmend bemerkbar, so dass in diesem Jahr von einem Rückgang der Sonderabfallmengen auszugehen ist.
Die AGR-Gruppe hat beschlossen, die thermische Behandlung von gefährlichen Abfällen im RZR Herten einzustellen. Der AGR-Aufsichtsrat ist der Empfehlung der AGR-Geschäftsführung gefolgt, den Betrieb der beiden Sonderabfallverbrennungslinien und des Sonderabfallzwischenlagers zum 31. Dezember 2028...
Die deutschen Verbände UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V. und der Verband Schmierstoff-Industrie e.V. (VSI) haben eine wegweisende Entscheidung getroffen: Ihre Mitgliedsunternehmen stimmten jeweils einstimmig einem Zusammenschluss zu.
Das Umweltbundesamt hat eine Publikation zur Bewertung der Sammelkategorien hinsichtlich ihrer Eignung zur stofflichen Verwertung sowie die Auswirkungen von Mobilitäts- und Technikveränderungen auf die Verteilung und Zusammensetzung in den Sammelkategorien veröffentlicht.
Mit der erfolgreichen Fertigstellung und Inbetriebnahme der Erweiterung des Tanklagers I schließt die GSB-Sonderabfall-Entsorgung-Bayern-GmbH (GSB) ein bedeutendes Modernisierungsprojekt ab.