
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. – bvse blickt kritisch auf den Stahl- und Metall-Aktionsplan der EU-Kommission.
- Details
- Kategorie: Pressemitteilungen Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. – bvse blickt kritisch auf den Stahl- und Metall-Aktionsplan der EU-Kommission.
bvse befürchtet weitere Marktkonzentration
bvse-Präsidiumsmitglied Sebastian Will im Interview
Die Lage für die E-Schrott-Branche ist gegenwärtig schwierig. Dabei machen den Recyclingunternehmen nicht nur die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, wie Bernhard Jehle, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbandes Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling in einem Interview deutlich machte.
Die deutsche Schrottrecyclingwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftssektor, der aus rund 3.500 bis 4.000 Unternehmen besteht und etwa 65.000 Arbeitsplätze schafft.
Die Bundesregierung setzt sich verstärkt mit der Problematik von Bränden auseinander, die durch Elektro(nik)-Altgeräte mit Lithium-Akkus in Recycling-Anlagen oder Entsorgungsfahrzeugen entstehen.
Der bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. – äußert deutliche Kritik am aktuellen Entwurf zur Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG).
"Wir stehen den aktuellen Plänen der EU-Kommission kritisch gegenüber, die eine Ausweitung der Notifizierungspflicht auf nicht gefährliche Elektro- und Elektronik-Altgeräte innerhalb der EU ab dem 1. Januar 2025 vorsieht", das machte Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in einer Stellungnahme zu einem sogenannten non-paper der EU-Kommission deutlich.
Am 9. Juli 2024 trafen sich die Vorstandsmitglieder des bvse-Fachverbandes Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling bei der MPM Environment Intelligence GmbH in Gittelde (Harz).
Auf Initiative des bvse fordern BDE, BDSV und VDM in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz dringende Maßnahmen, um existenzbedrohende Schäden durch Lithium-Batterien in Elektrogeräten zu verhindern.
Seite 1 von 11