Die STARK Deutschland GmbH startet gemeinsam mit der PDR Recycling GmbH + Co KG eine flächendeckende Kooperation zur Rücknahme und dem Recycling von gebrauchten PU-Schaumdosen.
- Details
Die STARK Deutschland GmbH startet gemeinsam mit der PDR Recycling GmbH + Co KG eine flächendeckende Kooperation zur Rücknahme und dem Recycling von gebrauchten PU-Schaumdosen.
Wichtiges oder Interessantes aus der Branche - Rund um Recycling, Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
Der portugiesische Tissueproduzent Fapajal Papermaking S.A. hat dem internationalen Technologiekonzern ANDRITZ den Auftrag zur Lieferung einer kompletten PrimeLineTM-Tissueproduktionslinie für sein Werk in São Julião do Tojal, Portugal, erteilt. Die Inbetriebnahme ist im ersten Halbjahr 2027 geplant.
Das Bundesumweltministerium stellt in einer neuen Broschüre zentrale Entwicklungen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft 2025 vor.
Das innovative Tool der IFE Aufbereitungstechnik ermöglicht Betriebsleitern eine faktenbasierte Maschinenüberwachung und unterstützt sie dabei, ihren Arbeitsalltag effizienter und vorausschauender zu gestalten.
Mit der Installation der neuesten Farbsortiergeneration FINDER® COLOR von TOMRA setzt TRIMETAL neue Maßstäbe im Metallrecycling. Eine Kundengeschichte von TOMRA.
Der passende Ausleger für jeden Baggereinsatz. Ein Bericht von Zeppelin-CAT.
Metallkreisläufe und Datenlücken zum Recycling – Eine Analyse zur aktuellen Datenlage
Die im Juli neu eröffnete Müllsortieranlage alcopIA setzt vollkommen neue Maßstäbe für Sortierzentren in Frankreich. Ein Bericht von Pellenc ST.
Die STENAU Sonderabfalltransporte und Wertstoffaufbereitungs GmbH setzt seit 2018 auf die digitale Lösung ECOTOM.online und erzielt beeindruckende Erfolge. Das Beispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt: Intelligente Tourenplanung und Echtzeitdaten sind der Schlüssel zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer besseren CO2-Bilanz in der Entsorgungsbranche.
Fahrzeugpapiere werden digital. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger haben Anfang November gemeinsam mit dem Präsidenten des Kraftfahrt-Bundesamtes Richard Damm die neue i-Kfz-App gestartet.