
Recycling mineralischer
Abfälle schützt
Ressourcen
Durch das Recycling von Boden, Bauschutt und Schlacken werden Rohstoffreserven geschont und Deponieraum eingespart.
Durch das Recycling von Boden, Bauschutt und Schlacken werden Rohstoffreserven geschont und Deponieraum eingespart.
Gemeinsam mit dem Baustoffrecycling Bayern e.V. führte der bvse-Fachverband Mineralik-Recycling und Verwertung den
5. Mineraliktag und das Baustoff-Recycling Forum in Berchtesgaden durch.
Die Tagung ging auf alle wichtigen Fragestellungen der Branche ein, z. B.: aktuelle Anforderungen an Ersatzbaustoffe im Straßen- und Erdbau, RC-Beton im Hochbau, der Entsorgung teerhaltiger Abfälle, die Fortschreibung des bayerischen Verfüll-Leitfadens und den Herausforderungen bei Genehmigungen von Deponie. Eine begleitende Fachausstellung informierte zudem die mehr als 200 Fachbesucher über Produkte und Dienstleistungen rund um das Baustoffrecycling!
In dem jährlichen Marktbericht des bvse-Fachverbandes Mineralik - Recycling und Verwertung wird deutlich, dass sich die Bauabfallentsorgung in Deutschland in einem schwierigen Fahrwasser befindet.