
Recycling mineralischer
Abfälle schützt
Ressourcen
Durch das Recycling von Boden, Bauschutt und Schlacken werden Rohstoffreserven geschont und Deponieraum eingespart.
Durch das Recycling von Boden, Bauschutt und Schlacken werden Rohstoffreserven geschont und Deponieraum eingespart.
Am 4. und 5. November 2024 bot der 10. bvse-Mineraliktag im Steigenberger Hotel Bad Neuenahr für die rund 140 Teilnehmenden wieder einmal wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen rund um die Themen Mineralik, Recycling und Verwertung. Die engagierten Vorträge ausgewiesener Experten zeigten die Herausforderungen auf praktischer und rechtlicher Ebene, aber ebenso die Relevanz und die Dynamik dieser innovativen und lösungsorientierten Branche deutlich auf.
Südtiroler Landesregierung legt mit neuen Richtlinien Standards für Qualität und Einsatz von...
Mit dem „Materialkataster Deutschland“ liefern Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische...
Die Geiger Gruppe setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft, indem sie sich an der Tecklenburg...
Mit gezielten Investitionen und neuem Standort nahe Wien stärkt die Geiger Gruppe ihr Engagement...
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung ist mit dem Deutschen Abbruchverband sowie dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe Gesellschafter der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA). Mit der Zertifizierung und einem transparenten und flächendeckenden Qualitätssiegel setzt die QUBA ein Zeichen zur Akzeptanz von qualitätsgeprüften Sekundärbaustoffen. Es bietet Bauherren, Architekten sowie Bauunternehmen die Gewähr dafür, dass qualitätsgesicherte Sekundärbaustoffe für die Anwendung in den verschiedensten Einsatzbereichen geeignet sind.
Mehr zum QUBA-Qualitätssiegel
In dem jährlichen Marktbericht des bvse-Fachverbandes Mineralik - Recycling und Verwertung wird deutlich, dass sich die Bauabfallentsorgung in Deutschland in einem schwierigen Fahrwasser befindet.