Über 3000-fache Grenzwertüberschreitung - SHEIN nützt rechtliches Schlupfloch um illegale Produkte in EU zu verkaufen
- Details
Über 3000-fache Grenzwertüberschreitung - SHEIN nützt rechtliches Schlupfloch um illegale Produkte in EU zu verkaufen
AUNDE und PreZero haben am 6. Oktober eine vertragliche Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung und dem Betrieb einer innovativen Textilrecyclinganlage unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die stoffliche Verwertung polyesterhaltiger Textilabfälle und die Herstellung hochwertiger recycelter Polyestergranulate.
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben zwei Forschungsvorhaben mit einem Projektvolumen von über 4,2 Millionen Euro gestartet.
Mit einem eindrucksvollen Festakt feierte die Kolping Recycling GmbH ihr 25-jähriges Bestehen – ein Anlass, auf ein Vierteljahrhundert unternehmerischen Mutes, ökologischer Verantwortung und sozialer Orientierung zurückzublicken.
Das TITK Rudolstadt dringt beim Textilrecycling in völlig neue Sphären vor. Auf der Weltausstellung in Japan präsentierte das Thüringer Forschungsinstitut jetzt ein Poloshirt aus einer dreifach recycelten Cellulosefaser.
Sachsen-Anhalts Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann warnt vor einer Altkleiderkrise und will Textilhersteller stärker in die Pflicht nehmen.
Am 13. und 14. Mai 2025 fand in Stuttgart der 12. Internationale Alttextiltag des bvse mit über 100 Teilnehmenden statt. Zwei Tage lang diskutierten Expert:innen, Verbändevertreter und Unternehmen über die drängendsten Herausforderungen der Alttextilbranche – von EPR-Systemen über Marktverwerfungen bis zu innovativen Recyclingansätzen.
Das Münsteraner Tech-Startup eeden, das sich auf das chemische Recycling von Baumwoll-Polyester-Textilien spezialisiert hat, hat eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 18 Millionen Euro abgeschlossen.
YouGov-Analyse zum Mode- und Textilkonsum deutscher Verbraucher
Der Schweizer Bundesrat hat am 16.04.2025 den Bericht zum Postulat 22.3915 «Verwertung gebrauchter Textilien in der Schweiz» verabschiedet. Er beleuchtet den aktuellen Umgang mit Alttextilien und zeigt Perspektiven für eine verbesserte Wiederverwertung auf.
Seite 1 von 12