Feinsortierung macht hochwertigen Wiedereinsatz möglich
- Details
Feinsortierung macht hochwertigen Wiedereinsatz möglich
An der Technischen Universität Ilmenau ist am 26.03.2024 eine hochmoderne Anlage zur Kunststoffforschung in Betrieb genommen worden. Das Herzstück der neuen Anlage, der sogenannte Doppelschnecken-Extruder, wird zur Erforschung neuer Technologien zur Aufbereitung und zum Recycling von Kunststoffen genutzt.
Ein Offizieller Monitoringbericht bestätigt: Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe, ERDE Schweiz, hat im Jahr 2023 insgesamt 2200 Tonnen Kunststoffe gesammelt. Dies stellt im Vergleich zum Jahr 2022, in dem 1800 Tonnen Agrarkunststoffe gesammelt wurden, eine bedeutende Steigerung dar.
Ab Donnerstag (07.03.2024) gibt es exklusiv in allen Kaufland-Filialen Bobby Cars aus recyceltem Material in einer limitierten "Recycling-Helden-Edition". Die Bobby Cars sind in Zusammenarbeit mit dem Spielwarenhersteller BIG und dem Umweltdienstleister PreZero, der ebenso wie Kaufland Teil der Schwarz Gruppe ist, entstanden. Die Karosserie des Bobby Cars besteht zu mindestens 70 Prozent aus recyceltem Granulat.
Tonnenweise Einsparung bei den CO2-Emissionen durch gezieltes Recycling
Im Leitprojekt Waste4Future entwickeln acht Fraunhofer-Institute neue Konzepte und Verfahren, um das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen signifikant zu erhöhen.
Die Source One Plastics GmbH, ein Joint Venture zwischen 23 Oaks Investments und LyondellBasell, hat ihre Anlage zur Sortierung und zum Recycling von Kunststoffabfällen in Eicklingen erfolgreich in Betrieb genommen.
Unter Koordination der Hochschule Aalen verfolgt das neue Forschungsprojekt RewitAl die Reintegration, also die Wiedereingliederung, hochwitterungsbeanspruchter Altkunststoffe in den Stoffkreislauf.
Als Reaktion auf die laufenden Verhandlungen über die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) fordert EuRIC die Gesetzgeber auf, den europäischen Kunststoffrecyclingsektor zu schützen und sich unverzüglich mit den massiven Einfuhren von als recycelt gekennzeichneten Kunststoffen zu befassen.
Mit dem neuen Projekt »Kunststoffrezyklate in technischen Bauteilen zuverlässig einsetzen« wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern grundlegende Wirkzusammenhänge aus Stoffstrom, Verarbeitung und Langzeitverhalten in hochbeanspruchten Anwendungen betrachten.
Seite 6 von 43