LyondellBasell hat den Erwerb einer 50%igen Beteiligung an Stiphout Industries B.V. ("Stiphout") bekannt gegeben.
- Details
LyondellBasell hat den Erwerb einer 50%igen Beteiligung an Stiphout Industries B.V. ("Stiphout") bekannt gegeben.
PreZero und Shell haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um eine innovative chemische Lösung für das Recycling von Kunststoffen zu entwickeln. Derzeit eignen sich nicht alle Kunststoffströme für das mechanische Recycling, was eine erhebliche Lücke in der Kreislaufführung des Wertstoffs hinterlässt. Beide Unternehmen haben daher beschlossen, ihre Fachkenntnisse einzubringen, um diese Recyclinglücke in Zukunft schließen zu können.
Siemer, Landbell und ein Joint Venture zwischen SABIC und Plastic Energy haben eine strategische Partnerschaft für das fortschrittliche Recycling von Verpackungskunststoffen hin zu einem geschlossenen Kreislauf beurkundet.
Als kunststoffverarbeitendes Unternehmen setzt die Schäfer Kunststofftechnik GmbH auch auf den wertstofflichen Recyclingprozess für Kunststoffreste. Durch die Zusammenarbeit mit der Firma Pekutherm Kunststoffe GmbH konnte Schäfer im Jahr 2022 insgesamt 89 Tonnen Kunststoffreste erfolgreich recyceln lassen.
Borealis, hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme der Rialti S.p.A., einem italienischen Polypropylen-Compounder und Recycler, bekanntgegeben. Der Abschluss dieser Transaktion ist vorbehaltlich der üblichen behördlichen Genehmigungen.
Nach Übernahme der verbliebenen Anteile ist der Umweltdienstleister PreZero 100%iger Anteilseigener der KBG Gruppe. Damit hat PreZero seine seit 2021 bestehende Mehrheitsbeteiligung ausgebaut.
Ab sofort können Unternehmen die RIGK Abteilung PlastCert beauftragen, ihre Verpackungen nach RecyClass zu zertifizieren. Diese beinhalten die schon seit 2020 durch plastship etablierten RecyClass Zertifizierungen Recyclability und Recycled Content, die nun durch PlastCert abgebildet werden.
Der Absatzmarkt für Kunststoffprodukte wächst. Zugleich nimmt die Umweltbelastung durch nicht-abbaubare Kunststoffe zu und erfordert neue Recyclingstrategien. Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen haben Forschende einen Recyclingprozess entwickelt, um das Faserverbundmaterial gebrauchter Drucktanks in einem Ablöseprozess zurückzugewinnen und für neue Leichtbauprodukte wiederzuverwerten.
Die politische Zielsetzung der EU-Kommission, einen hochwertigen und geschlossenen Recyclingkreislauf zu schaffen, in dem alle Verpackungen wirtschaftlich recycelt werden können, findet die Zustimmung der meisten europäischen Stakeholder.
IKV und ITF entwickeln einen kreislauffähigen textilen Bodenbelag mit hochwertigem Recycling-PA6
Seite 10 von 43