
Welche Brandrisiken können von Altgeräten mit Lithium-Akkus ausgehen und wie geht man auf kommunalen Wertstoffhöfen richtig mit diesen Altgeräten um?
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Welche Brandrisiken können von Altgeräten mit Lithium-Akkus ausgehen und wie geht man auf kommunalen Wertstoffhöfen richtig mit diesen Altgeräten um?
12,6 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor wurden im letzten Jahr vor Corona in der Europäischen Union neu zugelassen. Das geht aus Zahlen der European Automobile Manufacturers (ACEA) hervor). Ein Jahr später ging der Automarkt sichtbar in die Knie.
Fortum Battery Recycling prüft derzeit die Möglichkeit im Industriegebiet von Artern, Thüringen, eine Produktionsanlage für nachhaltige sekundäre Batteriematerialien zu errichten. Die Anlage wird der zweite Standort von Fortum Battery Recycling in Mitteleuropa sein und spiegelt das Wachstum des Unternehmens wider.
Mit einem revolutionär neuen Ansatz verbessert ein Forscherteam um Gisele Azimi, Materialwissenschaftlerin an der University of Toronto, das Recycling von Edelmetallen und Seltenen Erden aus Elektroschrott.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das weltweit erste zertifizierte Referenzmaterial für Kathodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt.
Geht es um Küchengeräte, Waschmaschinen und Consumer Electronics, wird ein Drittel des Altbestandes nicht recycelt, bei Smartphones gelangen sogar 43 Prozent nicht zurück in den Wertstoffkreislauf. Mangelnde Aufklärung ist Hauptgrund für diesen verschwenderischen Umgang mit Rohstoffen, wie eine repräsentative Verbraucherbefragung der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics und der Strategieberatung Oliver Wyman zeigt.
Der Vorstand der ALBA Europe Holding hat heute beschlossen, den Sondierungsprozess zum Verkauf der börsennotierten Stahl- und Metallsparte ALBA SE zu stoppen.
Mit Juli startet an der Montanuniversität Leoben ein FFG-Leitprojekt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Recycling von Metallverbundabfällen verbessern will.
Mehrere Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus SüdOstNiedersachsen bündeln in einem gemeinsamen Konsortium ihre Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette Batterierecycling und forcieren dadurch die Circular Economy in Niedersachsen.
Die Rohstahlproduktion befindet sich weiterhin mit 3,2 Mio. Monatstonnen auf einem niedrigen Niveau.
Seite 19 von 33