Neue Destatis-Zahlen zeigen: 100.000 Tonnen weniger gesammelter Elektroschrott in 2022 als im Vorjahr bei immer größeren Mengen verkaufter Neugeräte.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Neue Destatis-Zahlen zeigen: 100.000 Tonnen weniger gesammelter Elektroschrott in 2022 als im Vorjahr bei immer größeren Mengen verkaufter Neugeräte.
Hensel Recycling, eines der führenden Unternehmen im Edelmetallrecycling, gibt die erfolgreiche Unterzeichnung einer Übernahmevereinbarung mit dem kalifornischen Unternehmen Red Fox Resources bekannt. Die Partnerschaft wird die strategische Position von Hensel Recycling in den USA weiter stärken.
Der Industrieverband ZVEI hat seinen Außenhandelsreport Februar veröffentlicht.
Die Aurubis AG erzielte im 1. Quartal 2023/24 ein operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) von 111 Mio. € (Vorjahr: 125 Mio. €). Das Quartalsergebnis liegt damit nur leicht unter dem sehr starken Vorjahresergebnis.
Von den 3,94 Millionen in Deutschland zugelassenen Nutzfahrzeugen (Lkw und Sattelzugmaschinen) verfügen 68.921 (1,75 Prozent) über eine alternative Antriebsart (Stand: 1. Juli 2023).
Aktuelle Zahlen belegen, dass in Österreich recycelte Altfahrzeuge fast zur Gänze verwertet werden, egal ob es sich um die Glasscheiben, den Reifen, die Sitze, dem Katalysator oder die geschredderten Altmetalle handelt. Je Fahrzeug können so im Schnitt rund 982 kg Wertstoffe verwertet werden. Das passiert allerdings nur mit knapp 40.000 der insgesamt rund 200.000 Altautos, die jährlich in Österreich anfallen.
SWEEEP Kuusakoski und Recycleye haben die erste erfolgreiche kommerzielle Anwendung künstlicher Intelligenz bei der Erkennung und Sortierung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) in Großbritannien verkündet. Diese Ankündigung bringt automatische Sortierung mithilfe künstlicher Intelligenz, welche zunehmend zur Sortierung von Haushaltsabfällen genutzt wird, nun erstmals auch in den Bereich von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und Metallen.
Der Rat der Europäischen Union hat heute der neuen F-Gas-Verordnung zugestimmt. Damit wird die Verfügbarkeit von besonders klimaschädlichen teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) in der EU zunächst stark reduziert und bis 2050 sogar vollständig eingestellt. HFKW werden heute noch vor allem als Kältemittel eingesetzt.
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat seit Anfang November 2023 1.683 Anträge auf einen Reparaturbonus bewilligt und rund 174.000 Euro ausgezahlt. Der Bonus wurde insbesondere für die Reparatur von Mobiltelefonen, Fernsehern, Waschmaschinen und Geschirrspülern beantragt.
Die Kaatsch Gruppe hat eine neue Personalie bekannt gegeben.
Seite 18 von 39