Am 4. September hat Multimetallproduzent Aurubis die Recyclinganlage ASPA am Standort Beerse (Belgien) in Betrieb genommen.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Am 4. September hat Multimetallproduzent Aurubis die Recyclinganlage ASPA am Standort Beerse (Belgien) in Betrieb genommen.
Drei von vier Befragten vertrauen auf Geräte aus recycelten Materialien. Über 80 Prozent ziehen generalüberholte Ersatzteile in Betracht. Wichtigste Kaufkriterien bleiben Preis, Langlebigkeit und Energieeffizienz.
Der neue Technologiefilm des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt, wie mittels digitaler Technologien und intelligenter Prozesssteuerung Primär- durch Sekundäraluminium ersetzt und so u. a. eine deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen erzielt werden kann.
Die Produktion der deutschen Aluminiumindustrie hat sich im zweiten Quartal uneinheitlich entwickelt. Einen Zuwachs verzeichneten die Aluminium-Recycler. Sie produzierten im Zeitraum von April bis einschließlich Juni gut 725.000 Tonnen Recyclingaluminium (+4 Prozent). Nach dem ersten Halbjahr liegt das Produktionsniveau 2 Prozent unter Vorjahr (1,4 Mio. Tonnen).
Im Juli produzierten deutsche Stahlwerke 3,144 Mio. Tonnen Rohstahl. Insgesamt hat die Produktion in den ersten sieben Monaten um +4,7 Prozent zugenommen auf 22,504 Mio. Tonnen.
Interdisziplinäres Forschungsteam will zurückgewonnenes Phosphat für Lithium-Ionen-Batterien nutzbar machen
Die Studie gibt einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand und die Potenziale des NdFeB-Magnetrecyclings und analysiert die technischen Prozesse des Recyclings.
Mit der Übernahme der ALBA Metall Saar GmbH, einem etablierten Schrott- und Metallhandelsunternehmen mit Sitz im saarländischen Bous, setzt die GMH Gruppe einen wichtigen Schritt zur Stärkung ihres Engagements für Nachhaltigkeit und langfristige Ressourcensicherung. Diese Akquisition ist ein weiterer Schritt in der strategischen Expansion der GMH Gruppe im Stahlschrottmarkt.
Die ALBA SE geht im Zuge der Aufstellung des Halbjahresabschlusses davon aus, dass das konsolidierte EBIT (IFRS) der ALBA SE-Gruppe für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 voraussichtlich 0,2 Mio. Euro betragen wird (1. Halbjahr 2023 3,2 Mio. Euro).
Damit sich noch mehr Menschen in Sachsen-Anhalt bei Waschmaschine, Tablet und Co. für die nachhaltige Variante entscheiden können, hat das Umwelt- und Klimaschutzministerium den Reparatur-Atlas gestartet.
Seite 13 von 39