Die Rohstahlerzeugung in Deutschland befindet sich im Mai 2024 mit knapp 3,2 Millionen Tonnen weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Die Rohstahlerzeugung in Deutschland befindet sich im Mai 2024 mit knapp 3,2 Millionen Tonnen weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
Speira baut weiteren Recyclingofen im Rheinwerk.Neue Nutzung für Teile des alten Hüttengeländes
Offizieller Baubeginn zur Erweiterung der Gießerei. Investition von rund 80 Millionen Euro am größten Standort der Wieland Gruppe in Deutschland. Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für Wielands Dekarbonisierungsstrategie.
Trotz Transformation und der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Nebenprodukte der Stahlindustrie auch 2023 einen großen Beitrag zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz geleistet. Von den insgesamt 11,4 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 92 Prozent in verschiedenen Anwendungen sowie anlagenintern zum Einsatz.
Aurubis hat im Werk Lünen erfolgreich eine neue Anlage in Betrieb genommen, in der die Probenaufbereitung von Eingangsmaterialien wie zum Beispiel Elektroschrott ab sofort vollautomatisch und mit Hilfe modernster Robotik abläuft.
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat seit Anfang November 2023 insgesamt 9.252 Anträge auf einen Reparaturbonus bewilligt und rund 984.000 Euro ausgezahlt.
Recyclingunternehmen sichert sich Mengen für Investitionen in mehr Umweltschutz und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen CO2 Reduzierung.
Die Recyclingsparte hat jedoch nicht zu der Ergebnissteigerung beigetragen, wie aus dem Zwischenbericht "6 Monate 2023/24" hervorgeht.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland erstmals mehr E-Bikes als Fahrräder ohne E-Motor („Bio-Bikes“) verkauft. Das zeigt die Statista-Animation mit neuesten Daten des Zweirad-Industrie-Verbands.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr in Baden-Württemberg sowie die Netze BW GmbH und die Daimler Truck AG haben am 30. April 2024 einen Letter of Intent zur Netzintegration von Ladeinfrastruktur für batterieelektrische schwere Nutzfahrzeuge an Autobahnen in Baden-Württemberg unterzeichnet.
Seite 15 von 39