Mit Juli startet an der Montanuniversität Leoben ein FFG-Leitprojekt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Recycling von Metallverbundabfällen verbessern will.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Mit Juli startet an der Montanuniversität Leoben ein FFG-Leitprojekt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Recycling von Metallverbundabfällen verbessern will.
Mehrere Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus SüdOstNiedersachsen bündeln in einem gemeinsamen Konsortium ihre Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette Batterierecycling und forcieren dadurch die Circular Economy in Niedersachsen.
Die Rohstahlproduktion befindet sich weiterhin mit 3,2 Mio. Monatstonnen auf einem niedrigen Niveau.
Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung.
Das gibt das schweizer Rücknahmesystem SENS eRecycling in seinem Jahresbericht für 2022 bekannt.
„Auch im April 2023 waren die wertmäßigen Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie etwas rückläufig“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann.
Der Schrotthändler Galloo geht mit dem Automobilhersteller Stellantis eine Partnerschaft ein, um das Recycling von Altfahrzeugen (ELV’s) voranzutreiben.
Im Mai 2023 wurden 246.966 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen und damit +19,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Mit der Eröffnung des ersten Reiling PV‐Recycling Standorts in Deutschland wappnet sich das Unternehmen für das Recycling der zukünftig erwarteten Massen an ausgesonderten (EOL) PV‐Modulen.
Zwei Mal im Jahr misst die stiftung ear den Wissensstand rund um das Thema E-Schrott-Entsorgung und veröffentlicht die Ergebnisse im Plan E-Trendbarometer.
Seite 26 von 39