Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie stiegen im Mai 2023 um 6,1 Prozent gegenüber Vorjahr auf einen Wert von 20,3 Milliarden Euro.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie stiegen im Mai 2023 um 6,1 Prozent gegenüber Vorjahr auf einen Wert von 20,3 Milliarden Euro.
Wesentliche Faktoren: deutlich gestiegene Schmelz- und Raffinierlöhne für Konzentrate, die signifikante Erhöhung der Aurubis-Kupferprämie, hohe Nachfrage nach Gießwalzdraht und höhere Erträge aus Raffinierlöhnen für Recyclingmaterial
"Das Geschäftsfeld Recycling erzielte in der ersten Jahreshälfte 2023 eine starke Leistung, auch wenn sie unter der außergewöhnlichen Leistung der ersten Vorjahreshälfte lag", berichtet Umicore in seinem Halbjahresergebnis für 2023.
Die stiftung ear registriert im Vergleich zum Vorjahr geringere Zahlen bei der Sammlung von Elektro-Altgeräten. Dies ergab die Auswertung der Jahres-Statistik-Mitteilungen.
Gefördert von der Audi Stiftung für Umwelt erforscht der Team der TU Bergakademie Freiberg neue Wege für die Rückgewinnung von Rohstoffen durch Recycling.
In einem Kommentar für das renommierte Fachmagazin Nature zeigen drei Forschende aus Deutschland, China und den USA neue Wege auf, wie trotz geopolitischer Krisen eine globale Kreislaufwirtschaft für Seltene Erden auf den Weg gebracht werden könnte.
Deutliche Produktionsrückgänge, eine schwache inländische Nachfrage und hohe Strompreise kennzeichnen die negative Entwicklung der deutschen Stahlkonjunktur im ersten Halbjahr 2023.
Die Europäische Kommission hat eine mit 850 Mio. EUR ausgestattete französische Maßnahme, mit der ArcelorMittal France („ArcelorMittal“) bei der teilweisen Dekarbonisierung seiner Stahlproduktionsverfahren unterstützt werden soll, nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.
Am 25. August ist es soweit: T8- und T5-Leuchtstofflampen dürfen in der EU nicht mehr in den Verkehr gebracht werden, da jetzt auch die EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS – Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic Equipment) greift.
In zwei neuen Studien der gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission - Joint-Research Center (JRC) - werden eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen könnten, den EU-Automobilsektor kreislauffähiger zu machen.
Seite 24 von 39