Ab Februar 2027 benötigen alle neu in der EU auf den Markt gebrachten Traktionsbatterien, Batterien von Zweirädern und Industriebatterien über 2 kWh Kapazität einen digitalen Batteriepass.
Die Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch deren zu erwartende rapide Ausbau bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN in einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift Joule.
Der multinationale Metallrecyclingkonzern EMR, hat seine neueste Kühlgeräte-Recyclinganlage am EMR-Standort Darlaston in den West Midlands von England, offiziell eröffnet.
Die stiftung elektro-altgeräte register hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungsportal lehrer-online.de einen Schritt in Richtung Umweltbildung getan. Aktuell sind acht Unterrichtseinheiten mit Arbeitsmaterialien, anschaulichen Grafiken und informativen Broschüren erschienen. Damit wurde ein Bildungsprojekt ins Leben gerufen, das das Bewusstsein und Verständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern für die Themen Elektroschrott, richtiges Recycling und Kreislaufwirtschaft stärken soll.
Der Europäische Rat hat am 04. März 2024 Änderungen an den EU-Rechtsvorschriften über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) angenommen, zu denen eine Reihe von Produkten wie Computer, Kühlschränke und Photovoltaikmodule gehören.
Der norwegische Batteriehersteller Morrow Batteries und das schwedische Unternehmen Stena Recycling haben eine Vereinbarung über die Entsorgung von Produktionsausschuss aus der Batterieproduktion der Morrow Cell Factory in Arendal, Norwegen, getroffen.
In seinem aktuellen Wirkungsbericht für das Jahr 2023 stellt Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen die ökologischen und sozialen Effekte des IT-Remarketings dar. Erstmals werden auch die Effekte berücksichtigt, die durch das fachgerechte Recycling nicht mehr marktfähiger Geräte entstehen.