69 Prozent fordern ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Reparaturen, um Langlebigkeit von IT-Geräten zu steigern
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
69 Prozent fordern ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Reparaturen, um Langlebigkeit von IT-Geräten zu steigern
Fortum Battery Recycling hat vom Landratsamt Heilbronn eine umweltrechtliche BImSchG-Genehmigung erhalten und beginnt mit dem Recycling von Elektroauto-Batterien in Kirchardt/Baden-Württemberg, im Süden Deutschlands.
Im Rechtsstreit zur unentgeltlichen Rücknahme von Elektroschrott hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zwei Klagen gegen die Supermarktketten Rewe und Norma erfolgreich beendet. Die Landgerichte Köln und Nürnberg-Fürth haben die Rechtsauffassung der DUH bestätigt, dass Rewe und Norma dazu verpflichtet sind, ausgediente Elektrokleingeräte von Verbraucherinnen und Verbrauchern unentgeltlich zurückzunehmen.
Die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind im Januar 2023 um 10,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen.
Laut den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes importierte Deutschland im vergangenen Jahr mit 4,3 Mio. Tonnen Schrott 13,8 Prozent weniger als im Jahr 2021 als 5,0 Mio. Tonnen Schrott eingeführt wurden. Die Exportmengen sanken um knapp 12 Prozent von 8,8 Mio. Tonnen im Jahr 2021 auf 7,7 Mio. Tonnen im Vorjahr.
Das International Precious Metals Institute (IPMI) hat die Gründung des Preventing Auto Catalyst Theft (PACT)-Komitees bekannt gegeben. Ziel des Komitees ist es, praktische Lösungen vorzuschlagen, die den Katalysator-Diebstahle verhindern und gleichzeitig das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung von Edelmetallen in der Katalysator-Recyclingindustrie zu fördern.
81 Prozent der Verbraucher*innen wissen, wo sie ihre ausgedienten LED- und Energiesparlampen richtig entsorgen können. Damit ist eine leichte Steigerung der Bekanntheit über die richtigen Entsorgungsorte für Altlampen in der Bevölkerung zu erkennen: 2022 waren es noch 80 Prozent der Verbraucher*innen. Der Wertstoffhof bleibt beliebtester Entsorgungsort und zeigt ebenfalls eine leichte Tendenz nach oben: Er gewinnt zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
Neue Bain-Studie zur automobilen Kreislaufwirtschaft: Geschlossene Materialkreisläufe in der Produktion senken neben dem CO2-Fußabdruck auch Rohstoffabhängigkeit und Kosten.
Das Projekt „Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten“ hat sich im Auftrag des Umweltbundesamts mit dem Phänomen Softwareobsoleszenz, seinen Ursachen, der aktuellen Verbreitung sowie der Marktentwicklung von vernetzten Geräten befasst.
Aurubis, ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler weltweit, hat offiziell mit dem Bau einer hochmodernen und energieeffizienten Anlage in seinem Werk in Olen, Belgien, begonnen.
Seite 29 von 39