
- Details
Bauschutt ist kein Abfallprodukt
Für die Bauindustrie wird das Verwerten von Rohstoffen immer wichtiger. Nachhaltiges Bauen durch Wiederverwendung und Recycling stehen im Fokus.
Für die Bauindustrie wird das Verwerten von Rohstoffen immer wichtiger. Nachhaltiges Bauen durch Wiederverwendung und Recycling stehen im Fokus.
Esslinger Kreistag baut für 130 Millionen Euro kreislauffähig – Bestandsbau wird sortenrein demontiert und recycelt
Das Potenzial des Baustoffrecyclings ist noch lange nicht ausgeschöpft. Es weiter zu heben heißt für die Branche: unverzüglich und konstruktiv an der praxisgerechten Umsetzung bestehender und zukünftiger Rechtsrahmen mitzuarbeiten, Qualitäten zu steigern und Kapazitäten auszuweiten.
Wie kann zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe gelingen? Welche Herausforderungen sehen Sie? Welche Lösungsansätze und Potenziale können Ihre Arbeit unterstützen? Das Projekt RE-BUILD-OWL hat eine Umfrage gestartet, an der Sie noch bis zum 21.08.2022 teilnehmen können.
Die Bauindustrie zählt in Europa zu den größten Abfallproduzenten und ist für ca. zehn Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Ein internationales Konsortium will dies durch innovative Circular-Economy-Lösungen ändern. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bringt in „Reincarnate“ ihre Expertise zum Recycling von Baustoffen ein.