Der Leitfaden unterstützt Betreiber von Ersthandlungsanlagen für Altgeräte praxisnah bei der Erfüllung ihrer Mitteilungspflichten nach ElektroG und UStatG.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Der Leitfaden unterstützt Betreiber von Ersthandlungsanlagen für Altgeräte praxisnah bei der Erfüllung ihrer Mitteilungspflichten nach ElektroG und UStatG.
Seit 2005 ist die Elektro Recycling Austria GmbH (ERA) starke Partnerin der heimischen Wirtschaft rund um Sammlung und Recycling von Elektroaltgeräten, seit 2009 auch bei Batterien. Allein 2024 sammelte die Marktführerin rund 50.570 Tonnen Elektrogeräte und 1.630 Tonnen Batterien.
Großaufträge aus dem Ausland kompensieren Rückgang der Inlandbestellungen
Am 6. August sprach Bernhard Jehle, Vizepräsident des bvse und Vorsitzender des Fachverbands Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling, im rbb 24 Inforadio über die massiven Herausforderungen bei der Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten in Deutschland.
In Zusammenarbeit mit der Elektro-Altgeräte-Koordinierungsstelle (EAK), Elektriker Österreich, der Bundesinnung sowie PV Austria wurde ein Merkblatt erstellt, das als Information im Umgang mit der Entsorgung bzw. Rücknahme von PV-Modulen dient.
264.802 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im Juli 2025 neu zugelassen und damit 11,1 Prozent mehr als im Vergleichsmonat. 65,5 Prozent (+10,5 %) der Neuwagen wurden gewerblich und 34,5 Prozent (+12,6 %) privat zugelassen.
Im Rahmen eines gemeinsamen Treffens im Rekular-BatterieCenter Wangerland wurden die Grundlagen für eine strategische Kooperation zwischen der Rekular GmbH und der RLG Systems AG gelegt.
Die Halbjahresbilanz der deutschen Rohstahlproduktion fällt verheerend aus.
Neue vollautomatisierte Anlage ermöglicht mehr als doppelt so viele Proben von Recyclingmaterial im Jahr am Standort Hamburg
Der gemeinsame Webcast von TOMRA Recycling und Novelis mit dem Titel „Von KI bis Dynamic LIBS: Wie neue Sortiertechnologien das Wachstum im Aluminiumrecycling vorantreiben“ beleuchtete aktuelle Entwicklungen in der Aluminiumrecycling-Technologie. Er zeigte, wie der verstärkte Einsatz von Aluminiumschrott die CO₂-Emissionen senken kann und welchen Einfluss moderne Sortiertechnologien auf das Recycling haben.
Seite 5 von 39