Die Stahlindustrie ist schwach in das neue Jahr gestartet.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Die Stahlindustrie ist schwach in das neue Jahr gestartet.
Die Zahl der Scooter wächst schnell. Rund 990.000 E-Scooter waren laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 2023 auf Deutschlands Straßen unterwegs. Das sind fast 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Zugenommen hat vor allem die Anzahl privater Scooter.
Heraeus Precious Metals hat die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb seines neuen Kammerofens erhalten. Im Namen des Regierungspräsidiums Darmstadt hat Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt am 21. Januar 2025 auf dem Heraeus Betriebsgelände in Hanau den Genehmigungsbescheid an die Geschäftsführer Dr. Steffen Metzger und Dr. Stefan Staubach übergeben. Der neue Kammerofen wird der weltweit erste elektrisch betriebene seiner Art für das Edelmetallrecycling sein.
Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Das Jahr 2024 war für Umicore von unerwarteten Herausforderungen geprägt, die sich auf die Gesamtleistung und die strategische Umsetzung auswirkten.
Die Gerhard Lang Recycling GmbH hat Anfang 2024 Geschichte geschrieben, indem sie als eines der weltweit ersten Unternehmen das AUTOSORT™ PULSE-System von TOMRA Recycling zur Sortierung von Aluminiumlegierungen aus Stanzabfällen der Automobilproduktion eingeführt hat.
Absatzplus im TV-Markt: Laut aktuellem CE-Branchenkompass 2024 von ZVEI und Deutscher TV-Plattform in Kooperation mit der GfK gingen die Verkaufszahlen von TV-Displays 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent auf knapp 4,6 Millionen Stück nach oben (2023: knapp 4,5 Mio.).
Die Aurubis AG erzielte im ersten Quartal 2024/25 ein robustes operatives Ergebnis vor Steuern von 130 Mio. €, getrieben durch höhere Metallpreise und gestiegene Schwefelsäureerlöse. Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie fort und investierte bereits 1 Mrd. € in strategische Projekte.
Der neue Technologiefilm des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt ein Praxisbeispiel für eine gelungene Produktentwicklung im Sinne des Ökodesigns.
Jährlich fallen weltweit Millionen Tonnen Elektroschrott an. Nur ein Bruchteil davon wird recycelt oder wiederaufgearbeitet. Im Februar 2023 startete am Fraunhofer IFF mit „iDEAR“ ein Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Demontage von Elektroschrott zu automatisieren.
Seite 8 von 39