
Mit 31. März 2023 übernimmt EGGER das deutsche Recyclingunternehmen M+P Umweltdienste GmbH.
- Details
Mit 31. März 2023 übernimmt EGGER das deutsche Recyclingunternehmen M+P Umweltdienste GmbH.
Aus Altholz wird der Bierhefe-Upcycler Leiber künftig einen Großteil der Wärmeenergie und rund ein Drittel des Strombedarfs für seine Produktion im niedersächsischen Engter gewinnen. Dafür investiert der Bierhefe Spezialist rund 14 Millionen Euro in ein Biomasse-Kraftwerk.
Etwa vier Millionen Tonnen Bioabfälle landen jährlich in Deutschland in der Restmülltonne. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass 115 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten noch immer ohne verpflichtende Biotonne sind, wie eine neue Erhebung des NABU zeigt.
Erste Lieferung aus Italien
Der europäische Energieerzeuger Statkraft plant den Bau eines zweiten Biomasseheizkraftwerks am bestehenden Standort Landesbergen.
Die Hamburger Kläranlage wurde in der letzten Woche von Bundesumweltministerin Steffi Lemke MdB besucht.
Nach dem Baustart für die neue Klärschlammtrocknungsanlage im August 2022 gehen die Arbeiten auf der Baustelle im VEZ II in Espenhain zügig voran, meldet die MUEG Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH.
In Sachsen wurden 2021 insgesamt 652 öffentliche biologische Abwasserbehandlungsanlagen betrieben. In diesen fielen 67 225 Tonnen Trockenmasse Klärschlamm an.
MVV Umwelt, Tochtergesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie, hebt 130 Tonnen schweres Heißgasrohr in ihrer innovativen Anlage zum Phosphor-Recycling aus Klärschlamm auf der Friesenheimer Insel erfolgreich ein – Weiterer Schritt auf dem Weg zur Grünen Wärmeversorgung
Mit der Übernahme von 94,5 % der Anteile an der Schradenbiogas GmbH & Co. KG erweitert Veolia in Deutschland seine Verwertungskapazitäten von organischen Abfällen und investiert gleichzeitig weiter in erneuerbare Energien aus Bioabfällen.
Seite 7 von 33