Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 die Novelle der Bioabfallverordnung beschlossen.
- Details
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 die Novelle der Bioabfallverordnung beschlossen.
Pilotprojekt ist Meilenstein für klimaneutrale Zementproduktion. Zwei Tonnen CO2 werden pro Tag abgeschieden und zum Rohstoff für die regionale chemische Industrie umgewandelt.
BHS-Sonthofen unterstützt einen innovativen Recyclingprozess bei der Müllverbrennung mit zwei verschiedenen Technologien: Ein speziell für die Anforderungen des neuen Verfahrens geeigneter Traggurtfilter sowie ein Bandfilter sorgen seit 2021 für eine effiziente Behandlung von Flugasche beim dänischen Kraftwerkbetreiber Vestforbraending.
Zum 02.02.2022 betreut die ReTec Recyclingtechnik die deutschsprachigen Kunden des niederländischen Anlagenbauers Smicon BV in der DACH Region.
Die zuvor schon geringe Quote für die stoffliche Verwertung des Klärschlamms verringerte sich 2020 ein weiteres Mal.
„Neuausrichtung und Ausbau der Klärschlamm-Entsorgung sind dringend notwendig. Das Rückgewinnen von Phosphor muss dabei von Beginn an mitgedacht werden.“ Erklärt Umweltstaatssekretär Andre Baumann auf dem 7. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg.
Mit 861.000 Tonnen (t) wurde im dritten Quartal 2021 in Deutschland erneut eine bis dato noch nie innerhalb von drei Monaten erzeugte Menge an Holzpellets hergestellt. Der Wert bedeutet eine Steigerung von 1,3 Prozent im Vergleich zum letzten Quartal (850.000 t) und von 8,7 Prozent im Vergleich zum Zeitraum Juli bis September 2020 (792.000 t).
Am 4. und 5. November treffen sich in Berlin Expert*innen der Abfallbranche, um sich über das Thema „Klima- und Ressourcenschutz durch umweltverträgliche Sammlung und Verwertung biogener Abfälle“ im Rahmen der 4. Internationalen RETech-Konferenz unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze auszutauschen.
Das familiengeführte Unternehmen Progroup plant in direkter Nachbarschaft zur Hightech-Papierfabrik PM3 ein hochmodernes Ersatzbrennstoff (EBS)-Kraftwerk.
Künftig dürfen Bioabfälle nur noch maximal 0,5 Prozent Kunststoffe enthalten, bevor sie in die Kompostierung oder Vergärung gelangen. Diese erstmals eingeführte Obergrenze sieht die Novelle der Bioabfallverordnung vor, die vom Bundeskabinett beschlossen wurde.
Seite 9 von 33