- Details
Deutsche Möbelindustrie im dritten Quartal 2023 knapp 9 Prozent weniger Umsatz
Im Monat September sinkt der Umsatz um mehr als 14 Prozent
Im Monat September sinkt der Umsatz um mehr als 14 Prozent
Deep Scan – Innovation für sauberen Bioabfall
Modellversuch vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT mit Forschungspartnern der Universitäten Bayreuth und Hohenheim sowie der BEM Umweltservice GmbH in Baden-Württemberg
Das Regierungspräsidium (RP) Kassel hat der Zement- und Kalkwerke Otterbein GmbH & Co. KG in Großenlüder-Müs (Landkreis Fulda) die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Änderung der Drehofenanlage zur Herstellung von Zementklinker und Zement erteilt.
FNR stellt neue Infografik zur Kreislaufwirtschaft bereit
Die neue Videoreportage mit dem Titel „Holz mehrfach verwenden – Kaskadennutzung von Holz“ zeigt, wie eine nachhaltige und effiziente Holznutzung gelingen kann und wie sie zum Klimaschutz beiträgt.
Laut einer aktuellen Studie trennen rund 80 Prozent der Österreicher:innen ihren Bioabfall. Daraus entstehen wertvolle Komposte, Dünger und Erden für Landwirtschaft und private Haushalte. Doch es könnte mehr sein: 700.000 Tonnen Bioabfall landen jährlich irrtümlich im Restmüll und können nur mehr thermisch verwertet werden.
Klimaneutralität, Ressourcenschonung und Luftreinhaltung – diese drei Themen stehen ganz oben auf der Agenda der deutschen Zementhersteller. Über die Fortschritte hierzu berichtet der VDZ in seinen „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2022“.
Die deutsche Möbelindustrie hat derzeit mit einem erheblichen Nachfragerückgang zu kämpfen, wie Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK), bei der Jahres-Wirtschaftspressekonferenz in Köln berichtete.
Branche leidet unter schwacher Auftragslage und hohem Kostendruck / Mehr Kurzarbeit