
Sie sind hier:
- Themen
- / Ersatzbrennstoffe
Die Nutzung von Ersatzbrennstoffen in industriellen thermischen Prozessen, ist darauf ausgerichtet andere primäre Rohstoffquellen zu ersetzen, die für diese Aufgabe hätten verwendet werden müssen.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fordert eine klare Arbeitsteilung: einerseits die öffentlich-rechtliche Zuständigkeit für die Abfallbeseitigung und zum anderen die Abfallverwertung in der Zuständigkeit der Privatwirtschaft.
Grundsätzlich gilt, je homogener der Verfahrensinput für die Ersatzbrennstoffherstellung ist, umso einfacher ist der Prozess aufzubauen und zu steuern.
Der Europäischen Gerichtshof (EuGH) fordert in seiner Entscheidung vom 13. Februar 2003, dass der Hauptzweck der Maßnahmen bei der energetischen Verwertung darauf ausgerichtet sein müsse, fossile Energieträger zu ersetzen, die ansonsten für diese Aufgabe hätten verwendet werden müssen.
Hersteller von Ersatzbrennstoffen ist man als „doppelter Dienstleister“ in ein Spannungsfeld zwischen den Interessen der Abfallerzeuger einerseits und der Verwertungsanlagen andererseits eingebunden.
Gute Nachfrage nach Ersatzbrennstoffen
Fertig hergestellter Ersatzbrennstoff oder auch EBS-Vormaterial findet zunehmend das Interesse polnischer und tschechischer Aufbereiter und Verwerter, das berichten die im bvse vertretenen EBS-Produzenten.