
- Details
Genehmigung für KVA in Stavenhagen erteilt
Die EEW Energy from Waste Stavenhagen GmbH & Co. KG hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Mono-Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) erhalten.
Die EEW Energy from Waste Stavenhagen GmbH & Co. KG hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Mono-Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) erhalten.
Der Chemiekonzern Boehringer Ingelheim hat den Bau eines neuen Biomasseheizkraftwerks am Standort Ingelheim gestartet.
Eine Flutwelle historischen Ausmaßes sorgte im deutschen Landkreis Ahrweiler Mitte Juli dieses Jahres für eine noch nie da gewesene Zerstörung. Mit dem mobilen Lindner Universal-Schredder Urraco 95DK unterstützt die Firma Kockmann die Aufräumarbeiten vor Ort.
Die Stimmung unter den Unternehmen der deutschen Holzindustrie trübte sich im Juli leicht ein.
Mit der Multi-Fuel-Conversion-Anlage forscht RWE an der Gewinnung des wichtigen Rohstoffs Phosphor aus Klärschlamm
Das Normungsvorhaben „Furniture — Circularity — Requirements and evaluation tools for dis/re-assemly“ des CEN/TC 207 „Möbel“ soll dazu beitragen, die Möbelindustrie auf dem Weg zum "ÖkoDesign" zu unterstützen.
Bei bis zu 200°C sollen hier ab 2022 jährlich rund 50 000 Tonnen Klärschlamm von kommunalen Kläranlagen aus der Region mit Hilfe der Abwärme getrocknet werden, die im Kraftwerk der LEAG ohnehin anfällt.
Der Umsatz der deutschen Holzindustrie stieg im März 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9,1 %. Damit gelang die Kehrtwende und die Umsatzrückgänge der ersten beiden Monaten 2021 wurden kompensiert.
Das Exportgeschäft der deutschen Möbelindustrie hat im ersten Quartal 2021 erstmals seit 2019 wieder angezogen. Wie das Statistische Bundesamt ermittelte, stiegen die Möbelausfuhren im Vorjahresvergleich um 8,7 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro.