Mit ihrer Holzbauinitiative will die Bundesregierung die Modernisierung des heimischen Gebäudebestandes „klimafreundlich und ressourcenschonend“ voranbringen.
- Details
Mit ihrer Holzbauinitiative will die Bundesregierung die Modernisierung des heimischen Gebäudebestandes „klimafreundlich und ressourcenschonend“ voranbringen.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger in rund 30 Stadtteilen in Deutschland starten am Tag der Biotonne (26. Mai) die bundesweite „Biotonnen-Challenge“.
Nach zweijährigen Verhandlungen und einem parallel dazu laufenden großen Ausschreibungsverfahren haben der kommunale Partner MVA Bielefeld und die B+T Tochter B+T Horn Energie eine Kooperation im Bereich der Klärschlammbehandlung vertraglich besiegelt. Mit einer sehr langen Vertragslaufzeit bis ins Jahr 2043.
Mehr Pellets im ersten Quartal 2023
Die Aktion Biotonne Deutschland unterstützt Städte, Landkreise, Gemeinden, Abfallwirtschaftsbetriebe oder Abfallzweckgemeinschaften bei der Entschärfung des Fremdstoff-Problems in der Biotonne.
Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Wismar Pellets GmbH durch die Lausitz Energie Vorsorge- und Entwicklungsgesellschaft Brandenburg mbH & Co. KG (LEAG) binnen Monatsfrist freigegeben.
Mit 31. März 2023 übernimmt EGGER das deutsche Recyclingunternehmen M+P Umweltdienste GmbH.
Aus Altholz wird der Bierhefe-Upcycler Leiber künftig einen Großteil der Wärmeenergie und rund ein Drittel des Strombedarfs für seine Produktion im niedersächsischen Engter gewinnen. Dafür investiert der Bierhefe Spezialist rund 14 Millionen Euro in ein Biomasse-Kraftwerk.
Etwa vier Millionen Tonnen Bioabfälle landen jährlich in Deutschland in der Restmülltonne. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass 115 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten noch immer ohne verpflichtende Biotonne sind, wie eine neue Erhebung des NABU zeigt.
Erste Lieferung aus Italien
Seite 5 von 33