
Der Anteil der alternativen Brennstoffe am Energieeinsatz der deutschen Zementindustrie konnte in den letzten 20 Jahren deutlich gesteigert werden. Im Jahr 2021 lag dieser bei 69,3 Prozent.
- Details
Der Anteil der alternativen Brennstoffe am Energieeinsatz der deutschen Zementindustrie konnte in den letzten 20 Jahren deutlich gesteigert werden. Im Jahr 2021 lag dieser bei 69,3 Prozent.
Anlage zu Trocknung von Klärschlamm wird bis August 2022 heruntergefahren.
Elementarer weißer Phosphor (P4) ist für Schlüsselindustrien wie im Lebensmittel- und Pharmasektor unverzichtbar und daher ein strategischer Rohstoff von hoher Relevanz.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert das Projekt „Biowaste to products“ (BW2Pro), bei dem eine bestehende Bioabfallverwertungsanlage zur dezentralen Bioraffinerie mit der Möglichkeit der Gewinnung von Sekundärrohstoffen und Endprodukten erweitert werden soll.
Die MA 48 und die Wien Energie arbeiten daran, den im Wiener Klärschlamm vorhandenen Phosphor als Düngemittel zurückzugewinnen und den Stoffkreislauf damit zu schließen.
Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel des Verbundprojekts »H2Wood – BlackForest«, das vom BMBF mit 12 Millionen Euro gefördert wird. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen.
Transport der beiden 24 Meter langen Rohre mit einem Durchmesser von rund 3,5 Metern zum Energie- und Recyclingpark auf der Friesenheimer Insel – Herzstücke der im Bau befindlichen innovative Anlage zum Phosphor-Recycling aus Klärschlamm
Mit Unterstützung des Fraunhofer WKI hat die Designerin Sofia Souidi Holzwerkstoffplatten aus Holzfasern und Casein entwickelt. Casein ist ein formaldehydfreies Bindemittel, das schon vor Jahrhunderten als Klebstoff verwendet wurde. Beigemischte Farbpigmente und Granulate sowie 3D-Formbarkeit sorgen für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Das Material besteht aus recycelten Komponenten und ist selbst recyclingfähig.
Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 die Novelle der Bioabfallverordnung beschlossen.
Pilotprojekt ist Meilenstein für klimaneutrale Zementproduktion. Zwei Tonnen CO2 werden pro Tag abgeschieden und zum Rohstoff für die regionale chemische Industrie umgewandelt.
Seite 9 von 33