
Die Technologie von Lindner-Recyclingtech erhielt nach 2009, 2014, 2016 und 2017 zum insgesamt fünften Mal den Global CemFuels Award, dieses Mal in der Kategorie „Outstanding alternative fuel project“ gemeinsam mit LarfargeHolcim.
- Details
Die Technologie von Lindner-Recyclingtech erhielt nach 2009, 2014, 2016 und 2017 zum insgesamt fünften Mal den Global CemFuels Award, dieses Mal in der Kategorie „Outstanding alternative fuel project“ gemeinsam mit LarfargeHolcim.
In einem Forschungsvorhaben hat das UBA Verfahren der Phosphorrückgewinnung aus Abwasser oder Klärschlamm mit der konventionellen Phosphatdüngemittelproduktion ökobilanziell verglichen, unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und rechtlicher Aspekte.
Das baden-württembergische Umweltministerium fördert den Bau einer großtechnischen Pilotanlage zur thermochemischen Klärschlammbehandlung mit integrierter Phosphor-Rückgewinnung in Mannheim mit 6,4 Millionen Euro.
Plastik ist überall. Leider landet dieses Material auch in vielen Biotonnen. Dies bereitet den Betreibern von Kompostanlagen erhebliche Sorgenfalten. Denn sie müssen die Fremdstoffe aus dem Bioabfall sorgfältig separieren, um die gesetzlichen Vorgaben der Düngemittelverordnung (DüMV) einzuhalten. Darüber hinaus wollen sie auch den eigenen Ansprüchen, den Abnehmern aus der Erdenwirtschaft, Garten und Landwirtschaft gute Qualitäten anzubieten, genügen.
Mit einem Schreiben vom 21.01.2019 ging die NRW-Landesregierung eine kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf das Altholzaufkommen und dessen Verwertung in NRW ein.
In Niedersachsen wurden im Jahr 2017 im Rahmen der öffentlichen Abwasserentsorgung rund 147.300 Tonnen Trockenmasse Klärschlamm aus kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen direkt und ohne Zwischenlagerung entsorgt. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, gingen davon rund 96.400 Tonnen in die stoffliche Verwertung.
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat dem Vorsitzenden des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg, Landrat Frank Scherer am 25.01.2019 in Ringsheim (Ortenaukreis) einen Zuwendungsbescheid über 7,5 Millionen Euro übergeben.
Den Hausmüll richtig trennen – das ist eigentlich kinderleicht. Und es ist wichtig. Denn nur sortenrein getrennte Wertstoffe können optimal verwertet werden. Das gilt natürlich auch für Bioabfälle, zum Beispiel Eierschalen, Teebeutel, Obst und Gemüsereste.
Im Jahr 2017 wurden rund 38105 *)Tonnen Klärschlamm aus der biologischen Abwasserbehandlung von kommunalen Kläranlagen in Thüringen entsorgt.
Der im März 2018 ins Leben gerufene Klärschlammbeirat unter Leitung von Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt stellte am 19. Dezember erste Ergebnisse vor.
Seite 23 von 33