Pellenc ST, der französische Marktführer für optische Sortierlösungen, bringt AISEE™ auf den Markt: einen KI-basierten Qualitätskontrollanalysator, der für hohe Effizienz und top Ergebnisse sorgt. Ein Unternehmensbericht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sortiermaschinen konzentriert sich AISEE™ auf die Überwachung, Analyse und Verbesserung der Qualität recycelbarer Bestandteile bei gleichzeitiger Reduzierung der Materialverluste.
Immer komplexere Abfallströme stellen Entsorgungsunternehmen vor eine doppelte Herausforderung: Es gilt, so viele wertvolle Materialien wie möglich zurückzugewinnen und gleichzeitig eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. AISEE™ begegnet diesen Herausforderungen, indem das System die Inbetriebnahme von Großprojekten mit den optischen NIR-Sortierern von Pellenc ST beschleunigt und die Abfallströme an wichtigen Punkten im Sortierprozess kontinuierlich überwacht.
Laut Vincent Castaignède, Geschäftsführer von ValcopIA, Paprec Group, „entwickelt sich AISEE™ zu einem echten Tool, um die Phasen der Inbetriebnahme zu beschleunigen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen“. Das System verbessert die Qualität der sortierten Abfälle durch eine präzise Feinabstimmung der Einstellungen des optischen Sortierers. Zudem reduziert es Wertstoffverluste, indem es Fehler in Rückführungskreisläufen identifiziert und detaillierte Einblicke in die Zusammensetzung der eingehenden Abfälle bietet. Die Betreiber erhalten Echtzeitdaten, Warnmeldungen bei Abweichungen oder Verunreinigungen und die Möglichkeit, die Leistung unter fachkundiger Anleitung zu optimieren.
Bildquelle: PellencSTAISEE™ ist mehr als nur ein Produkt. Vielmehr ist es Teil einer umfassenderen Leistungsstrategie. Die native OPC UA-Konnektivität mit den optischen Sortierern Mistral+ CONNECT™ ermöglicht
schnellere Anpassungen und eine unkomplizierte Feinabstimmung. Gleichzeitig sorgt die Unterstützung durch engagierte Techniker von Pellenc ST vor Ort dafür, dass datengestützte
Erkenntnisse in konkrete Verbesserungen umgesetzt werden. Dieses menschliche Know-how ergänzt die Technologie und garantiert eine zuverlässige und messbare Qualitäts- und Effizienzsteigerungen.
Mit Blick auf die Zukunft ist AISEE™ „M2M ready“: Das System ist für eine künftige Machine-to-Machine- Automatisierung bereit, bei der Parameteränderungen autonom durchgeführt werden könnten. Das minimiert menschliche Eingriffe bei gleichbleibender Ergebnisqualität.
Die von AISEE™ gesammelten Daten werden sicher über die ISO 27001-zertifizierte SMART&SHARE™- Webanwendung präsentiert, so dass die Betreiber aus der Ferne auf Dashboards und Berichte zugreifen und schnellere, smartere Entscheidungen treffen können.
Durch die Kombination von KI-gestützter Qualitätskontrolle mit fortschrittlicher Sortiertechnologie und engagiertem Experten-Support positioniert Pellenc ST AISEE™ als zentrales Tool zur Optimierung der Verwertung, zur Sicherung der Produktqualität und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Mehr über dieses Projekt >>> erfahren Sie in dem Video hier
Quelle: Pellenc ST