Als einer der führenden Verarbeiter von thermoplastischen Partikelschäumen, steht die Schlaadt GmbH seit über einem Jahrhundert für zuverlässige und innovative Lösungen. Das bvse-Mitgliedsunternehmen stellt sich vor:
Mit einem riesigen Repertoire an Möglichkeiten und Know-How bieten wir unseren Kunden eine viel Zahl von Produkten. Von Weißer Ware (EPS), Thermoversandboxen (EPP) und der Bauindustrie (Neopor und Co-Polymere) über Pharma-Packaging und Isolierungen für Heizungen ist alles dabei.
Seitdem wir die Lizenz im Jahre 1960 zur Verarbeitung von expandierbaren Polystyrol (EPS), besser bekannt als Styropor, erworben haben, zählt die Schlaadt Unternehmensgruppe zu den führenden Verarbeitern von thermoplastischen Partikelschäumen in Europa. An fünf Standorten weltweit entwickeln wir individuelle Schutzverpackungen für industrielle Anwendungen – passgenau, ressourcenschonend und zukunftsorientiert.
Dabei ist die Schlaadt HighCut GmbH in Mülheim an der Ruhr, eine Tochtergesellschaft der Schlaadt GmbH, ein kompetenter Ansprechpartner der Möbelindustrie für Zuschnitte und Konturenteile aus Partikelschäumen. Seit vielen Jahren werden auf hochpräzisierten Anlagen, Hartschaumblöcke aus eigener Fertigung, zu individuellen Kundenlösungen in Form gebracht – flexibel, zuverlässig, schnell. Gleichzeitig wird das Thema Recycling dabei maßgeblich vorangetrieben. So werden Verpackungen nach „end of life“ erfasst, gesammelt, aufbereitet und in den Produktionskreislauf wieder aufgenommen. Dabei gilt: 100% Nachhaltigkeit durch Schutzfunktionen und Recycelbarkeit.
Denn als kompetenter Ansprechpartner des Dualen Systems sind wir jetzt schon ein Teil des Wertstoffkreislaufes – unser Ziel ist es diese zu erfassen und Lücken zu schließen als auch CO₂-Emissionen entlang der Lieferkette weiter zu senken. Als Mitglied des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) sowie dem IK-Verbandes arbeitet die Schlaadt GmbH jetzt schon an diesem Ziel.
Mit dieser Herangehensweise können wir aus gebrauchten Verpackungen und Zuschnitte wiederverwendbaren Rohstoff generieren. Sogenanntes CRADLE to CRADLE. Dabei setzten wir Maßstäbe: Mit europaweiter Belieferung, jahrzehntelangen Kundenbeziehungen und Mitgliedschaften in Branchennetzwerken und dem Technikum sind wir am Zahn der Zeit was Organisation, Zusammenarbeit und umweltbewusstes Handeln angeht.
Quelle und weitere Informationen: www.schlaadt.de