Auch 2025 bot die Couplink-Fachtagung einen tiefen Einblick in innovative Telematik-Lösungen und die begleitenden Trends rund um mobile Prozesse.
Meetingpoints luden zum persönlichen Austausch ein und boten die Gelegenheit, individuelle Fragen mit verschiedenen Experten der Branche zu klären. Copyright: www.nicolezimmermann.de Im Zentrum standen dabei Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Transportwesen sowie neue Ansätze im Change Management und die Rolle von Neurodiversität in der Arbeitswelt. Ein roter Faden durch das Programm war der Wechsel zwischen theoretischen Ansätzen und praktischen Umsetzungen – ein Spannungsfeld, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern exklusive Einblicke in aktuelle Forschung und deren Umsetzung in Logistik, Entsorgung und verwandten Bereichen eröffnete.
Fachlich stark, thematisch zukunftsorientiert
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Sabine Buch, Digitalisierungsexpertin und Tech-Visionärin mit 27 Jahren Konzern-Erfahrung. Sie legte einen besonderen Fokus auf Neurodiversität und die oft unterschätzten Potenziale, die „anders denkende“ Menschen in Teams einbringen. Ihr Appell: Gesellschaft und Wirtschaft sollten die Vielfalt individueller Perspektiven als wertvolle Ressource begreifen.
Dr.-Ing. Gerhard Gudergan vom FIR e.V. an der RWTH Aachen stellte anschließend Forschungsergebnisse zu kreislauffähigen Lieferketten vor – ein Schlüsselfaktor für nachhaltige Wertschöpfung in der Logistik. Lennard Stolze von Voltfang demonstrierte, wie Unternehmen durch Energiespeicher aus ausgedienten E-Autobatterien Stromkosten senken und den CO₂-Ausstoß reduzieren können. Ulrich Sailer von MANSIO zeigte die Vorteile von Trailerübergaben im speditionsübergreifenden Begegnungsverkehr, während Nils Lagmöller von Trailer Dynamics einen flüsterleisen elektrifizierten Sattelauflieger präsentierte.
Andrea Keßler von EDEKA Foodservice Handelshof Management verdeutlichte, dass gesetzliche Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) als Chance genutzt werden können, Nachhaltigkeit strategisch im Markt zu positionieren. Dr. Marc Scheufen vom Institut der deutschen Wirtschaft warnte, dass KI im Logistik-Sektor noch unterrepräsentiert sei, obwohl hier große Effizienzpotenziale schlummerten. Ida Dämpfle von der DHWB Ravensburg widmete sich Fördermöglichkeiten für zukunftsorientierte Transportlogistik über das ZIM-Innovationsnetzwerk DiNaT.
Praktische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz
Neben theoretischen Grundlagen wurden auch konkrete Anwendungsfälle vorgestellt. Markus Meßmer (DHWB Ravensburg) und Patrick Becker (Fraunhofer IML) erläuterten KI-gestützte Berechnung von Laderaumauslastungen und digitale Verarbeitung von Frachtdokumenten. Couplink-COO Peter Bickel präsentierte, wie Künstliche Intelligenz im Couplink-Telematiksystem Prozesse optimiert, Tourenplanung effizienter gestaltet und Entscheidungsprozesse verbessert. KI unterstützt dabei nicht nur Disposition und Management, sondern auch die Softwareentwicklung – beispielsweise durch automatisierte Tests und Codegenerierung.
Erfolgreiche PraxisbeispielePraxisberichte rundeten die Tagung ab. Mario Fink, Head of Group Logistics bei FCC Environment CEE, schilderte die Herausforderungen internationaler Entsorger bei der Einführung einer Transportmanagement-Lösung für 1.400 Fahrzeuge in sieben Ländern. Couplink konnte hier eine flexibel anpassbare und standardisierte Lösung liefern. Linus Kuiter vom Holzgroßhandel Enno Roggemann zeigte, wie 170 Fahrzeuge und neun Filialen in wenigen Monaten digitalisiert und nachhaltig optimiert wurden – inklusive papierloser Prozesse und enger Zusammenarbeit mit den Anwendern.
Networking und Innovations-Marktplatz
Abseits der Bühne standen persönliche Begegnungen im Fokus. Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich an den Meetingpoints mit Spezialisten von Couplink, Honeywell, Jarltech, PTV und Voltfang auszutauschen. Dr. Uwe Merklein (Ib M Consulting) zog ein positives Fazit: „Die zweitägige Jubiläumsfeier hat in beeindruckender Art und Weise Spaß, Miteinander und Zukunftsvisionen aus den Bereichen Telematik für Mobilität und Logistik verbunden.“
Die Lkw in der Steilkurve, die auch zum Mitfahren einluden, gehörten zu den Highlights des Couplink-Jubiläumsevents. Copyright: www.nicolezimmermann.deDen Auftakt bildete ein Besuch auf der Automobilteststrecke des ATC Testing Centers in Aldenhoven. Highlights waren unter anderem Lkw-Fahrten in Steilkurven sowie der eTrailer von Trailer Dynamics – ein Symbol für Innovation in der Logistik. Das anschließende Sommerfest in den neuen Couplink-Räumlichkeiten bot mit Live-Musik, kulinarischen Angeboten und kühlen Getränken eine entspannte Atmosphäre für Networking bis in die Abendstunden. Couplink-Vorständin Monika Tonne: „Vielen herzlichen Dank an alle, die schon hier mit ihrem Einsatz zu einem rundum gelungenen Event beigetragen haben!“