Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:
Austausch beim Kunden vor Ort - Bild: Entsorgungstalente

Falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus verursachen in der Entsorgungswirtschaft immer häufiger gefährliche Brände – mit teils erheblichen Schäden. Neben technischer Prävention und besserer Aufklärung ist auch qualifiziertes Fachpersonal ein entscheidender Hebel für mehr Sicherheit. Die Agentur "Entsorgungstalente" unterstützt Betriebe dabei, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

0630 Entsorgungstalente ki 2Bildquelle: Entsorgungstalente -Bild erstellt mit Hilfe von KIGemeinsam gegen Brandrisiken:
E-Zigaretten, blinkende Kinderschuhe, singende Grußkarten – was harmlos klingt, kann im Entsorgungsalltag gravierende Folgen haben. Immer häufiger lösen falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus Brände in Sammelfahrzeugen, Containern oder Sortieranlagen aus. Zwar fehlen belastbare Statistiken, doch Experten schätzen die jährlichen Brandschäden in der Entsorgungswirtschaft inzwischen auf mehrere hundert Millionen Euro.

Wachsende Gefahr, komplexe Ursachen

Die Brandgefahr ist das Ergebnis eines Zusammenspiels mehrerer Faktoren: Falsch entsorgte Akkus geraten im Verdichtungsprozess unter Druck – Hitze oder Reibung genügt, um ein Feuer auszulösen. Dazu kommen technologische, organisatorische und gesellschaftliche Herausforderungen, die den Umgang mit der Gefahr zusätzlich erschweren.

Drei wichtige Stellschrauben für nachhaltige Sicherheit in der Entsorgung

Die Verhinderung von Bränden in der Entsorgungskette ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Technik, Verantwortung und qualifizierte Menschen zusammenbringt. Nur im Zusammenspiel aller Beteiligten lassen sich nachhaltige Lösungen entwickeln.

a) Technische und organisatorische Investitionen in den Betrieben

Die bvse-Mitgliedsunternehmen investieren bereits erheblich in technischen Brandschutz, etwa durch Sensorik, Löschsysteme oder bauliche Anpassungen. Maßnahmen, die nicht nur notwendig sind, um Mitarbeiter und Betrieb zu schützen, sondern auch, um steigenden Anforderungen von Versicherern gerecht zu werden – denn diese ziehen sich zunehmend aus der Absicherung der Branche zurück.

b) Dialog mit Stakeholdern der Wertschöpfungskette und dem Verbraucher

Gleichzeitig engagiert sich der bvse für seine Mitglieder auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für mehr Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Entsorgungskette: von der Produktherstellung über den Handel bis hin zum Endverbraucher.

c) Fachkräfte: Kein Allheilmittel, aber der Schlüssel zum sicheren Betrieb
Technische Brandschutzsysteme, moderne Anlagentechnik und hohe Sicherheitsstandards bilden das Fundament eines sicheren Entsorgungsbetriebs – und sie entfalten ihre volle Wirkung im Zusammenspiel mit dem richtigen Fachpersonal.

Tobias Holke, Geschäftsführer Entsorgungstalente:
"Qualifiziertes Fachpersonal ist kein Zusatz, sondern ein zentraler Baustein: ob bei der Vorsortierung, der Anlagenkontrolle, bei Sicherheitsroutinen und im Notfallmanagement. Vor allem in komplexen Prozessen und beim Umgang mit Gefahrstoffen machen qualifizierte Ausbildung und Erfahrung den Unterschied – sie entscheidet im Ernstfall über schnelle Reaktion, über Schaden oder Sicherheit. Deshalb gilt: Brandschutz funktioniert nicht ohne Menschen, die ihn verstehen und umsetzen können. Hier setzt das bvse-Mitgliedsunternehmen „Entsorgungstalente“ an: Die Recruiting Agentur unterstützt Unternehmen gezielt bei der Gewinnung und Entwicklung qualifizierter Fachkräfte. Ein wichtiger Beitrag, um die betriebliche Resilienz im Bereich Sicherheit und Brandschutz zu stärken. Kommen Sie mit uns ins Gespräch!"

Kontaktaufnahme und weitere Informationen: www.entsorgungstalente.de 

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.