Das VerenA-SYSTEM blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Insgesamt wurden 480,58 Tonnen restentleerte, gebrauchte Agrarverpackungen gesammelt – ein neuer Meilenstein für das noch junge Rücknahmesystem.
75 % der gesammelten Materialien konnten stofflich verwertet werden, wodurch beeindruckende 335 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart wurden. Umgerechnet entspricht das der Bindekraft von 24.164 Bäumen – ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz in der Landwirtschaft.
2025: Kampagne mit großem Erfolgspotenzial
Auch in diesem Jahr setzt das VerenA-SYSTEM seine Erfolgsserie fort: Die Sammelkampagne 2025 läuft auf Hochtouren – und die Nachfrage aus der Landwirtschaft übertrifft erneut die Erwartungen. Bereits jetzt deuten erste Hochrechnungen darauf hin, dass die 500-Tonnen-Marke in diesem Jahr überschritten werden könnte. Systemmanager Jens Dambeck zeigt sich optimistisch: „Die Beteiligung ist herausragend. Wir sehen eine stetig wachsende Rückgabebereitschaft und ein hohes Verantwortungsbewusstsein in der Branche.“
Mehr Sammelstellen, mehr Rücknahmeoptionen
Ein wichtiger Erfolgsfaktor: die wachsende Infrastruktur. Mit über 270 Sammelstellen deutschlandweit hat das VerenA-SYSTEM sein Netz im Vergleich zu 2023 deutlich ausgebaut – damals waren es rund 200 Standorte. Die Folge: kürzere Anfahrtswege, einfachere Rückgabe und höhere Beteiligung.
Neu 2025 ist auch die Erweiterung der Rücknahmefraktionen: Neben den bekannten Big Bags werden nun auch Papier- und Folienverpackungen sowie Transportverpackungen aus der Landwirtschaft angenommen – kostenlos und unkompliziert für Betriebe mit lizenzierten Produkten. Das macht die Rückgabe noch attraktiver und erhöht gleichzeitig den ökologischen Nutzen des Systems.
Nachhaltigkeit mit System – Akzeptanz wächst
Jens Dambeck betont weiter: „Die stetig steigenden Rückgabemengen zeigen: Das VerenA-SYSTEM ist in der Branche angekommen. Die Landwirte gestalten aktiv eine nachhaltigere Zukunft – und wir unterstützen sie dabei mit einem effizienten, anwenderfreundlichen Rücknahmesystem.“
Jetzt mitmachen – Kreisläufe schließen
Die VerenA-Sammelkampagne 2025 läuft noch bis Anfang Dezember. Landwirtschaftliche Betriebe und Händler sind weiterhin eingeladen, ihre VerenA-lizensierten Verpackungen zurückzugeben – und damit einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung zu leisten.
Quelle: www.verena-recycling.de