
Live-Präsentationen im neuen SICON-Technikum
Nach 9 Monaten Bauzeit ist das neue SICON-Technikum (TRC) in Betrieb. Hier wird dem Kunden eine gezielte Auswahl an SICON-Maschinen präsentiert.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott und Kfz-Recycling
Nach 9 Monaten Bauzeit ist das neue SICON-Technikum (TRC) in Betrieb. Hier wird dem Kunden eine gezielte Auswahl an SICON-Maschinen präsentiert.
Am 27. und 28. Februar lädt der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling Brancheneinsteiger und Brancheninteressierte ein, in die „Welt des Schrotts“ einzutauchen. Ein abgestimmter Mix aus Theorie und Praxis, verbunden mit der Möglichkeit eines vertieften Erfahrungsaustauschs, vermittelt wichtige Grundlagen zu dem für die Stahlproduktion immens wichtigen Sekundärrohstoff, seiner Aufbereitung und den rechtlichen Grundlagen.
Rund 1,2 Millionen Tonnen Kunststoffe werden in Europa jährlich aus Elektro(nik)-Altgeräten (EAG) gesammelt. Doch obwohl der so gewonnene Sekundärrohstoff in erheblichem Maß zur Einsparung von CO2-Emissionen, Energie und Primärressourcen beiträgt, wird er durch die fortschreitende Chemisierung des Abfallrechts in einer Flut von Auflagen und Gesetzen zunehmend in die Ecke der Gefährlichkeit – und damit „ins Aus“ gedrängt.
Die ALBA Group, eine der international führenden Unternehmensgruppen für Recycling, Umweltdienstleistungen und Rohstoffhandel, treibt ihre Asien-Aktivitäten weiter voran. Zum Jahresanfang wird die ALBA International Recycling GmbH 51-Prozent-Mehrheitseigentümer an der Shanghai Baosteel Auto Recycling Co., Ltd., einem der führenden Automobilrecycler in Shanghai.
Anleihegläubiger der Scholz Holding GmbH schließen sich zusammen, um eine zivilrechtliche Sammelklage gegen die Emittentin der Anleihe und Prospektverantwortliche, die Scholz Holding GmbH, sowie gegen Vater und Sohn Scholz beim Landgericht Ellwangen einzureichen.
Das türkische Statistikbüro SteelData hat dem bvse seine ersten Schätzungen zur Stahlproduktion sowie dem Schrottverbrauch im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt.
Auch die Lichterketten, die zu Weihnachten Wohnzimmer, Balkone und Gärten schmücken, haben irgendwann einmal ausgedient oder gehen kaputt. Doch wohin mit ihnen, wenn sie nicht mehr leuchten?
Auch in 2018 werden die Hürden für das Elektro(nik)-Altgeräterecycling nicht gesenkt. Mit den Neuregelungen, die im nächsten Jahr mit dem Inkrafttreten des im ElektroG festgesetzten offenen Anwendungsbereiches (Open Scope) einhergehen, wird sich die Liste der praktischen und administrativen Herausforderungen für die Branche um einige Punkte erweitern, machte der Vorstand der Stiftung ear, Alexander Goldberg, auf dem 16. Elektro(nik)-Altgerätetag des bvse deutlich.
Für November haben die 66 Mitgliedsländer der Weltstahlvereinigung (WSA) eine Rohstahlproduktion von 136,3 Mio. Tonnen gemeldet. Gegenüber November 2016 ist dies eine Steigerung um 3,7 Prozent.
Die Scholz Gruppe, die weltweit im Bereich des Recyclings von Eisen- und Nichteisenmetallen tätig ist, gab am 22.12.2017 ihr Jahresergebnis 2016 mit einem bereinigten EBITDA in Höhe von -60,1 Mio. Euro bekannt.