Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Die deutschen Recycling- und Entsorgungsunternehmen schlagen Alarm: Die neue EU-Abfallverbringungsverordnung könnte gravierende Auswirkungen auf den internationalen Handel mit Recyclingrohstoffen haben.

1211 eric rehbockEric Rehbock, bvse-HauptgeschäftsführerIn einem eindringlichen Appell an die Europäische Kommission fordern die Branchenverbände VDM, BDSV, bvse und BDE schnelles und entschlossenes Handeln. „Es geht jetzt darum, alles zu tun, um Handelshemmnisse abzuwenden und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Recyclingwirtschaft langfristig zu sichern“, betont bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock.

Die Stahl- und Metallrecyclingwirtschaft nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Sie sorgt dafür, dass recycelte Metalle in hoher Qualität in ausreichendem Umfang sowohl für die europäische als auch für die globale Industrie verfügbar sind. Die Verbände betonen, dass eine zukunftsorientierte Rohstoffpolitik sich stärker auf die Stabilisierung internationaler Handelsbeziehungen konzentrieren müsse, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die Herausforderung ergibt sich aus der neuen EU-Verordnung, die Drittstaaten verpflichtet, bis Februar 2025 einen Antrag bei der Europäischen Kommission zu stellen, wenn sie weiterhin recycelte Rohstoffe wie Stahl, Metalle oder Altpapier importieren möchten. Darüber hinaus müssen diese Staaten nachweisen, dass sie die importierten Rohstoffe umweltgerecht behandeln können. Die knappe Frist und die umfangreichen Anforderungen bergen das Risiko eines Handelsstillstands, sollte die Abstimmung mit Drittstaaten nicht rechtzeitig erfolgen.

Ein Blick auf die Vergangenheit zeigt, wie gravierend bürokratische Fehler wirken können. So führte ein administratives Missgeschick im Jahr 2022 zu einem unbeabsichtigten Exportverbot für Altpapier nach Indien. Die Folge war ein Rückgang der Exporte um 29 Prozent, was sowohl nationale als auch internationale Lieferketten erheblich störte.

Appell an die Europäische Kommission

Die Recyclingverbände warnen ausdrücklich vor einer Wiederholung solcher Vorfälle, insbesondere angesichts der Bedeutung von Ländern wie Indien. Indien ist nicht nur ein zentraler Abnehmer von recyceltem Aluminium, Stahl und Altpapier, sondern auch ein unverzichtbarer Lieferant von Ferrolegierungen, die für die europäische Stahlindustrie essenziell sind.

Um erneute Handelsstörungen zu vermeiden, müsse die Europäische Kommission aktiv auf Drittstaaten zugehen und einen konstruktiven Dialog führen. Nur so könnten Verzögerungen bei der Einreichung notwendiger Rückmeldungen und Nachweise verhindert werden. Außerdem verlangen die Recyclingverbände mehr Transparenz, etwa durch eine regelmäßig aktualisierte Liste der Staaten, die Rückmeldungen abgegeben haben. Darüber hinaus sei ein kontinuierlicher Dialog mit Handelspartnern essenziell, um frühzeitig Lösungen für mögliche Hindernisse zu entwickeln.

Ein reibungsloser Handel ist aus Sicht der Verbände unabdingbar, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Recyclingwirtschaft zu sichern.

In ihrem Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das auch an die Bundesminister Steffi Lemke, Dr. Robert Habeck und Annalena Baerbock sowie an Michael Clauss, den ständigen Vertreter Deutschlands bei der EU, adressiert ist, betonen VDM, BDSV, bvse und BDE die Notwendigkeit, jetzt aktiv zu werden.

1211 kilian schwaiger vdm geschaeftsfuehrerKilian Schwaiger, VDM-Geschäftsführer | ©VDM„Es ist dringend erforderlich, dass die nächste Bundesregierung die Entwicklungen in der europäischen Rohstoffpolitik konsequenter verfolgt, um sowohl die nationalen als auch die europäischen Interessen der Recyclingwirtschaft zu wahren“, wie VDM-Geschäftsführer Kilian Schwaiger erklärt.

Die Botschaft ist unmissverständlich: Nur durch rechtzeitige und entschlossene Maßnahmen kann die europäische Recyclingwirtschaft weiterhin als Vorreiter in der globalen Rohstoffversorgung agieren und die Stabilität der internationalen Märkte sicherstellen.

Zum Herunterladen: Verbändeschreiben

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.