Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:
Elektroschrott

Elektro- und Elektronikaltgeräte sind wertvolle Rohstoffquellen. Neben Nichteisenmetallen finden sich dort verschiedene seltene Edelmetalle. Aber es gibt auch umweltschädliche Bestandteile, wie PCB-haltige Kondensatoren oder mit Flammschutzmitteln behandelte Teile wie Leiterplatten und Kunststoffgehäuse. Das Recycling sorgt dafür, dass Wertstoffe gesichert und Schadstoffe umweltgerecht entsorgt werden.

Der Markt für Elektro- und Elektronikaltgeräte 2022/2023

Für das Jahr 2022 berichten bvse-Mitglieder von einem geringeren Aufkommen an Altgeräten gegenüber dem Vorjahr.

Weiterlesen …

Pressemitteilungen

  • Recyclingverbände unterstützen „Reparierbarkeits-Index“ – 3-Punkte-Checkliste veröffentlicht

    Entsorger: Nachhaltiges Produktdesign unerlässliche Voraussetzung für Kreislaufwirtschaft

    Weiterlesen …

  • Altgeräterecycling - Deutschland muss mehr tun, um EU-Vorgaben zu erreichen

    Im letzten Jahr wurden gemäß der Jahres Statistik Mitteilung der EAR 720.000 Tonnen an Altgeräten zurückgenommen. Ob dieses Ergebnis, ergänzt durch Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Rücklauf gewerblich genutzter Altgeräte, einer Quote von...

    Weiterlesen …

Mädchen mit Zettel: Gemeinsam Zukunft gestalten

Der bvse unterstützt seine über 1.000 Mitgliedsunternehmen tagtäglich durch ein kompetentes interdisziplinäres Expertenteam und setzt sich darüber hinaus in Berlin, Brüssel und den Bundesländern für die Interessen des Mittelstandes der Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungsbranche ein.

Jetzt Mitglied werden

In den Büros und Haushalten stehen zwar fast ausschließlich Flachbildschirme. Es wird aber noch mindestens 10 Jahre dauern, bis die alten Bildröhrengeräte gänzlich verschwunden sind. So lange fallen sie noch im Recycling an. Die Bildröhre besteht zu zwei Dritteln aus dem so genannten Schirmglas, mit ca. 10% Barium-oder Strontiumgehalt, an der Innenseite belegt mit einer cadmiumhaltigen Leuchtschicht. Das restliche Drittel, das Konus- und Trichterglas, enthält etwa 20% Blei. Diese zwei Hauptkomponenten sind mit einem stark bleihaltigen (ca. 80%) Glaslot verbunden. 

In der Vergangenheit wurde am Ende der Gerätenutzung aus den ausgedienten schwermetallhaltigen Bildröhren bislang Sonderabfall, der meist auf der Deponie oder als Zuschlagstoff im Straßenbau landete. Dies muss heute nicht mehr sein. Durch entsprechende Trenn- und Reinigungsschritte ist eine Rückführung der Schirm- und Konusgläser in die Bildröhrenglasproduktion möglich geworden. Zur Trennung werden derzeit zwei Wege beschritten. Zum einen werden Hals-, Konus- und Schirmglas mittels Spannungsrissverfahren getrennt. Hierbei kommt ein Heizdraht zum Einsatz, der einen Spannungsriss im Glaslot induziert. Anschließend wird die Leuchtstoffschicht vom Schirmglas trocken- und nassmechanisch entfernt. Zum anderen wird die Trennung direkt mechanisch mit diamantbestückten Trennblättern durchgeführt und einer nachgeordneten Hochdruck-oder Ultraschallreinigung unterzogen. 

Ein Einsatz in der Trichterglas- oder Schirmglasschmelze ist nur dann möglich, wenn der Sekundärrohstoff Glas in der notwendigen Qualität, also frei von Fremdstoffen wie Metallen, Gummi, Kunststoffen oder Keramik, bereitgestellt wird.

Mitglied werden Presse top