
ALBA SE meldet erfolgreiches Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr 2017 ist für die ALBA SE erfreulich verlaufen – trotz erheblicher Umstrukturierungen.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Das Geschäftsjahr 2017 ist für die ALBA SE erfreulich verlaufen – trotz erheblicher Umstrukturierungen.
Nach vorläufigen Zahlen erzielte die Aurubis AG (Aurubis) im ersten Halbjahr 2017/18 im Vorjahresvergleich ein um rund 58 % höheres operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) von 186 Mio. € (Vorjahr: 118 Mio. €).
Als Spezialist für den anspruchsvollen Materialumschlag erweitert SENNEBOGEN 2018 sein Produktportfolio mit dem neuen 855 E Hybrid mit Energierückgewinnungssystem um eine zusätzliche Variante.
Ab dem 15. August 2018 werden nahezu alle elektrischen und elektronischen Geräte vom Elektro- und Elektronikgerätegesetz umfasst (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten; kurz: ElektroG).
Von den im Jahr 2016 insgesamt in Thüringer Erstbehandlungsanlagen angenommenen und behandelten 18,6 Tausend Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräten wurden 16,2 Tausend Tonnen recycelt, also stofflich verwertet.
Im Jahr 2017 nahm Lightcycle, Deutschlands größtes Rücknahmesystem für Altlampen und -leuchten, insgesamt 7.347 Tonnen Altlampen zurück und führte diese einem fachgerechten Recycling zu. Aneinandergereiht würden die Altlampen gut 11-mal um Deutschland reichen.
Im Verlauf des Jahres 2018 wird der in Karlstadt ansässige Anlagenbauer URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH Elektroschrottaufbereitungsanlagen nach Russland liefern. Die Lieferungen erfolgen an drei verschiedene Standorte.
Interseroh Austria, eine Gesellschaft der ALBA Group, einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister weltweit, geht eine strategische Partnerschaft im EAG-Bereich mit dem italienischen Consorzio REMEDIA aus Mailand ein.
Gesteinskörnungen aus Eisenhüttenschlacken – als Baumaterial verwendet, ersetzen diese Sekundärrohstoffe seit mehr als 100 Jahren Naturmaterialien, die in Steinbrüchen und Kiesgruben abgebaut werden. Gerade im Verkehrswegebau ist Elektroofenschlacke (EOS), die in Riesa mechanisch aufbereitet und zu einem zugelassenen, behördlich zertifizierten Baustoff verarbeitet wird, eine nachhaltige Alternative.
Die Verbreitung von Weltraumschrott entwickelt sich zu einer tickenden Zeitbombe, wie der Absturz des «Himmelspalasts» jüngst vorgeführt hat.