Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:
Bildquelle: ECOTOM

Die STENAU Sonderabfalltransporte und Wertstoffaufbereitungs GmbH setzt seit 2018 auf die digitale Lösung ECOTOM.online und erzielt beeindruckende Erfolge. Das Beispiel aus Nordrhein-Westfalen zeigt: Intelligente Tourenplanung und Echtzeitdaten sind der Schlüssel zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer besseren CO2-Bilanz in der Entsorgungsbranche. 

"Statt auf Kundenanrufe zu reagieren, erfolgen Abholungen gezielt beim tatsächlichen Bedarf." – Dieser Ansatz hat bei STENAU zu messbaren Verbesserungen geführt. Die Umstellung von einer reaktiven auf eine proaktive Entsorgungsstrategie hat die Logistik verbessert.

Die messbaren Mehrwerte der Digitalisierung bei STENAU

Die Implementierung von ECOTOM.online hat zu klaren und wirtschaftlichen Vorteilen geführt, die über die reine Entsorgungssicherheit hinausgehen:

Steigerung der Pressenauslastung: Die Auslastung der Pressen stieg um beeindruckende 15 bis 20 Prozent. Dies bedeutet, dass weniger "Luft" und mehr Material pro Fahrt transportiert wird – maximale Nutzung der Transportkapazität.Reduzierung der Leerungsfahrten: Dank präziser Füllstandsprognosen und optimaler Tourenplanung konnte die Zahl der Leerungsfahrten deutlich gesenkt werden. Signifikante Kostenersparnis: Höhere Füllmengen pro Fahrt bei gleichem Materialvolumen führen direkt zu einer Senkung der Logistikkosten. Verbesserte CO2-Bilanz: Weniger unnötige Fahrten bedeuten eine aktive Reduktion der CO2-Emissionen – ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Planungssicherheit für das Entsorgungsunternehmen

Das Herzstück des Systems sind die präzisen Prognosen. Die "Vor-Voll Meldungen 1 bis 3 Tage im Voraus" ermöglichen eine optimale Tourenplanung. Das Logistikteam kann so gezielt agieren und die Routen maximal optimieren.

Proaktive Tourenplanung: Abholungen erfolgen nicht reaktiv, sondern vorausschauend beim tatsächlichen Bedarf, basierend auf Füllstandsprognosen.
Remote-Service: Fehlermeldungen (z.B. Ölverlust, Not-Aus) ermöglichen dem STENAU-Team, remote zu reagieren und unnötige Serviceeinsätze zu vermeiden.

Entsorgungssicherheit für den Kunden

Für die Kunden von STENAU bedeutet die digitale Lösung vor allem eines: Entlastung und Gewissheit.

Entlastung des Kunden: Kein ständiges Beobachten der Behälter und zeitaufwendiges Telefonieren mehr.
Garantierte Abholung: Die Kunden haben die Gewissheit, dass bei relevantem Füllstand automatisch gefahren wird, was einen reibungslosen Betriebsablauf garantiert.

Blick in die digitale Zukunft: Transparenz und Effizienzsteigerung

Nahtloser Datenaustausch: Eine geplante Schnittstelle zum ERP-System RONA soll einen nahtlosen Datenaustausch ermöglichen und Prozesse weiter automatisieren.
Zentrales Wartungsmanagement: Die Integration der UVV-Übersicht aller Presscontainer in ECOTOM.online sorgt für eine zentrale und digitale Überwachung von Prüffristen und Wartungsintervallen.
Datenbasierte Entscheidungen: Standortbezogene Daten – welcher Container steht wo, mit welcher Fraktion – schaffen Transparenz und ermöglichen noch effizientere, datenbasierte Entscheidungen.

Die Kombination aus intelligenten Prognosen, automatisierten Schnittstellen und umfassenden Auswertungen führt zu maximaler Auslastung und effizienter Nutzung der Transportkapazitäten. Die Empfehlung an andere Entsorgungsunternehmen ist klar: "Absolut. Es ist logistikoptimiert, der Serviceaufwand sinkt – das ist ein echter Gewinn für die STENAU Gruppe."

Quelle und weitere Informationen: https://ecotom.de/

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.