Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:
Bildquelle: Lindner

Flexloop – so heißt die revolutionäre mechanische Recyclingtechnologie, die Lindner gemeinsam mit Procter & Gamble auf der K 2025 erstmals der Öffentlichkeit vorstellte.

1106 Lindner1 Flexloop benefits K2025Bildquelle: LindnerKern des Verfahrens ist ein lösemittelbasierter Extraktionsprozess, der Polymerketten zuverlässig von Verunreinigungen (NIAS), Gerüchen, Klebstoffen und Druckfarben befreit. Die erzielte Reinheitsqualität eröffnet völlig neue Einsatzmöglichkeiten: Rezyklate aus Post-Consumer-Sammlungen können künftig selbst für sensible Verpackungen, etwa im Kosmetik- oder Hygienebereich, eingesetzt werden. Das modulare Flexloop-System lässt sich nahtlos in bestehende Lindner Wasch- und Recyclinganlagen integrieren und eröffnet Recyclern damit neue Möglichkeiten und neue Absatzmärkte.

Ready for a revolution in mechanical recycling – mit diesem Slogan präsentierte Lindner zum K-Messeauftakt am 8. Oktober seinen revolutionären Reinigungsprozess, Flexloop. Die Wurzeln dieser Entwicklung reichen bis zur letzten K-Messe zurück, auf welcher die ersten Gespräche zwischen Lindner und Procter & Gamble stattfanden. Aus ersten Ideen wurden konkrete Pläne, gefolgt von intensiven Verhandlungen. Schließlich erwarb Lindner die exklusiven Lizenzrechte an der von Procter & Gamble entwickelten Technologie – mit dem gemeinsamen Ziel, einen industriell skalierbaren Recyclingprozess zu etablieren.

„Es war uns immer ein Anliegen, das mechanische Recycling voranzutreiben”, erklärt Michael Lackner, Managing Director bei der Lindner Group. „Für uns ist Flexloop eine logische wie notwendige Entwicklung im mechanischen Recycling und Ergänzung zur Kalt- und Heißwäsche." Mit Flexloop folgt auf die mechanische Vorreinigung ein lösemittelbasierter Extraktionsschritt. Dabei werden NIAS (non-intentionally added substances) wie Pestizide, Phthalate, Dioxine oder organische Rückstände ebenso extrahiert und abgeführt wie Gerüche, Klebstoffe und Druckfarben. „Mit dieser mechanischen Recyclingtechnologie legen wir Recyclern ein wertvolles Tool in die Hand und ermöglichen Ihnen mit der ihnen bekannten mechanischen Recyclingtechnologie Rezyklate für hochwertige Anwendungen herzustellen“, so Lackner weiter.

1106 Linder2 Lindner and PG Team on the day of flexloop presentation at K ShowBildquelle: LinderLee Ellen Drechsler, Senior Vice President of Research & Development bei P&G, ergänzt: „Wir sehen eine wachsende Nachfrage nach hochwertigen Recyclinggranulaten, die für ein breites Spektrum an flexiblen Folienanwendungen geeignet sind. Deshalb freuen wir uns über die Einführung von Flexloop – eine Innovation, die unsere Forscher entwickelt haben, um eine Vielzahl von Kunststoffen mithilfe eines lösungsmittelbasierten mechanischen Extraktionsverfahrens aufzuwerten. Die Lizenzierung dieser Kunststoff-zu-Kunststoff-Reinigungstechnologie an Lindner entspricht unserem unternehmerischen Anspruch, Technologien im industriellen Maßstab verfügbar zu machen, die dazu beitragen, bedeutende ökologische Herausforderungen zu bewältigen – darunter die Reduzierung von Kunststoffabfällen und die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Materialien.“

„Die Problematik, hochwertige und saubere Rezyklate zu erhalten, zeigt sich insbesondere bei Post-Consumer-Abfällen sowie bei Mischkunststoffen aus Haushalts- und Gewerbesammlung“, erklärt Yannick Stanau, Business Development Manager bei Lindner Washtech. „Während der Sammlung vermischen sich Kunststoffe unterschiedlicher Herkunft und Verwendung miteinander – und können Substanzen aufnehmen, die dort eigentlich nicht zu erwarten wären – das bezeichnet man im Allgemeinen als Kontamination. So kann etwa eine Lebensmittelverpackung während der Sammlung in direkten Kontakt mit Verpackungen gelangen, die ursprünglich nicht für Lebensmittel bestimmt waren – NIAS können dabei in das Polymer diffundieren und sich übertragen“, führt Yannick weiter aus. Rezyklate aus Post-Consumer-Kunststoffen finden derzeit zumeist nur in weniger anspruchsvollen Anwendungen wie Parkbänken oder Müllsäcken Verwendung. Das chemische Recycling wird häufig als Lösungsansatz für Post-Consumer-Kunststoffe herangezogen, jedoch machen die hohen Investitions- und Energiekosten diesen Weg wirtschaftlich nur eingeschränkt attraktiv.

„Mit Flexloop haben wir eine Lösung für dieses Problem gefunden“, freut sich Stanau. Flexloop kann als Erweiterung des mechanischen Recyclingprozesses gesehen werden. Der zusätzliche lösungsmittelgestützte Reinigungsschritt ermöglicht die Extraktion von NIAS, Gerüchen, Klebstoffen und Drucktinte aus Polymeren, ohne deren Struktur anzugreifen. Das Ergebnis sind verlässliche Rezyklatqualitäten, die selbst für sensible Anwendungen im Kosmetik- und Hygienebereich geeignet sind. So gewonnene Rezyklate entsprechen nicht nur den gesetzlichen Anforderungen, sondern den zumeist viel strengeren Vorgaben vieler Markenartikelhersteller.

Gian De Belder, Technischer Direktor, R&D Packaging Sustainability P&G, zeigt sich erfreut über den Launch und die neuen Möglichkeiten, die sich für Recycler weltweit ergeben: „Es ist großartig zu sehen, dass diese Reinigungstechnologie Realität wird. Flexloop ist besonders wichtig für eine Vielzahl von Inputströmen, insbesondere für Verpackungs- und Agrarfolien. Die Technologie bringt uns einen Schritt näher, wenn es darum geht, Folienverpackungen vollständig zirkulär zu machen und den Kreislauf vollständig zu schließen, wie zum Beispiel durch die Herstellung von hochwertigem rPE-Folienmaterial, das sicher in einer neuen Verpackungsgeneration für sensible Anwendungen eingesetzt werden kann.“

In Anbetracht seiner Modularität kann die Flexloop-Unit in jede bestehende Lindner Wasch- und Recyclinganlage integriert werden. Recycler können so die bestehende Infrastruktur nutzen und Flexloop flexibel in vorhandene Prozesse einbinden. Die CAPEX- und OPEX-Kosten sind, im Vergleich zum chemischen Recycling, gering. De Belder weiter: „Das Besondere an der Technologie ist, dass sie sich gezielt an mechanische Recycler richtet, die die Qualität ihrer Rezyklate aufwerten möchten – und das ganz einfach durch das Nachrüsten ihrer bestehenden Waschlinien.“
Mit Flexloop liefern Lindner und Procter & Gamble einen entscheidenden Innovationsschritt im mechanischen Recycling – eine Technologie, die kosteneffizient und skalierbar ist. Sie erfüllt nicht nur die steigenden Anforderungen der Markenhersteller, sondern eröffnet Recyclingunternehmen auch den Zugang zu einem neuen Produktportfolio und neuen Absatzmärkten.

Quelle: https://www.lindner.com/de/news

Mitglied werden Presse top