Nur 43 Prozent der Österreicher:innen vermeiden Abfall
Abfall vermeiden, trennen, recyceln und wieder verwerten: So lauten die Grundsätze der Abfallwirtschaft. Bei der Abfallvermeidung gibt es laut einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) viel Luft nach oben.
Nur 43 Prozent aller Österreicher:innen stimmen voll und ganz der Aussage zu, Abfall im Alltag bewusst zu vermeiden. Je älter die Befragten, desto eher achten sie darauf, keinen unnötigen Abfall zu verursachen. Bei der jüngsten Generation gibt es hingegen den größten Aufholbedarf: Nur 28 Prozent der 14- bis 19-Jährigen ist es wichtig, die eigene Abfallmenge zu reduzieren.
Abfallvermeidung kann jede:r
Gabriele Jüly, Präsidentin des VOEB: „Abfall vermeiden kann jede:r! Wer Verpackungen meidet bzw. reduziert, Mehrweg-Flaschen verwendet, mit Lebensmitteln achtsam umgeht und Produkte so lang wie möglich nutzt, bevor sie entsorgt werden, leistet bereits einen großen Beitrag für unsere Umwelt und entlastet die eigene Geldbörse.“
So bestätigen in der Studie 36 Prozent der Befragten, dass sie immer mit einer Liste einkaufen gehen, um nur das zu besorgen, was sie tatsächlich benötigen. Jede:r Vierte greift bevorzugt zu unverpackten Lebensmitteln – hier sind die Jüngeren (14-19 Jahre) mit 36 Prozent Spitzenreiter. „Gerade jungen Menschen ist Klimaschutz im Alltag besonders wichtig. Diese Einstellung können wir nutzen, um sie zu noch mehr Abfallvermeidung zu motivieren“, erklärt Jüly.
Studieninfos:
Die bevölkerungsrepräsentative Studie wurde im Auftrag des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) von Marketagent.com durchgeführt. Vom 31. August. bis 6. September 2023 wurden 1.000 webaktive Österreicher:innen im Alter zwischen 14-75 Jahren befragt.
Quelle und weitere Informationen: www.voeb.at
- Details
- Kategorie: Nachrichten - bvse.de