
- Details
Landkreise steigen in die PU-Schaumdosensammlung ein
Wer seine Abfälle bei einer kommunalen Wertstoffsammelstelle abgibt, kann nicht immer sicher sein, dass sie auch korrekt recycelt werden.
Wer seine Abfälle bei einer kommunalen Wertstoffsammelstelle abgibt, kann nicht immer sicher sein, dass sie auch korrekt recycelt werden.
Recycling PU-Schäume jetzt mit eigenem Zeichen
Bayern und Baden-Württemberg haben eine politische Rahmenvereinbarung über eine strategische Partnerschaft zur gegenseitigen Unterstützung bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle unterzeichnet.
Beim Recycling von PU-Schaumdosen haben Bautischler und Fensterbauer die Nase vorn. Das ist das Ergebnis einer Studie, die B+L Marktdaten im Auftrag der PDR Recycling durchgeführt hat.
Umweltminister Franz Untersteller hat Ende Juli im Kabinett die Pläne skizziert, wie so genannte gefährliche Abfälle vor allem aus der Industrie langfristig in Baden-Württemberg deponiert werden können.
Infektiöse Abfälle müssen in Bayern weiterhin in den Verbrennungsanlagen der GSB Sonderabfallentsorgung Bayern bzw. der AVA Abfallverwertung in Augsburg beseitigt werden.
Neue Website hilft bei Fehleranalyse
Im Juni 2020 veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA) die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, zur Identifizierung, Quantifizierung und Bewertung des Vorkommens nicht-technischer polychlorierter Biphenyle (PCB) Kongenere bzw. von Decabromdiphenylether (DecaBDE) in Erzeugnissen und Abfällen.
Die Investition in die Erweiterung des Zentrums zur Behandlung von gefährlichen Abfällen in Kidričevo ist Teil einer langfristigen Entwicklungsstrategie von Saubermacher.
Als unverhältnismäßig und existenzbedrohend, insbesondere in Zeiten von Corona, bezeichnen die Altölverarbeiter den kürzlich erfolgten Änderungsantrag des Bundesrates zur Einführung einer Akkreditierungspflicht für betriebseigene Untersuchungslaboratorien an den Bundestag.