Die ausgetretenen Schadstoffe konnten zu 91,5 % zum Schutz der Umwelt wiedergewonnen werden.
- Details
Die ausgetretenen Schadstoffe konnten zu 91,5 % zum Schutz der Umwelt wiedergewonnen werden.
In ihrem Geschäftsbericht für 2021 stellt die Niedersächsische Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbH in Hannover fest, dass sich die Gesamtmenge der in 2021 über die NGS im Rahmen der Andienungspflicht abgerechneten gefährlichen Abfälle zur Beseitigung im Vergleich zum Vorjahr (1.940.000 t) um 11,5 % auf 1.718.000 t verringert hat und damit deutlich unter dem Niveau der drei vorangegangenen Jahre liegt.
Nach mehr als zehn Monaten intensiver Vorbereitungen und Verfahrensanpassungen nimmt Currenta die Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig am Samstag, 11. Juni 2022, schrittweise wieder in Betrieb. Die Inbetriebnahme erfolgt auf Basis der behördlichen Vorgaben.
Bis zum 24. August 2023 müssen Handwerk und Industrie alle Mitarbeiter schulen, die mit Polyurethan arbeiten. Dafür verlangt die europäische Chemikalienverordnung REACH sogar eine Nachweispflicht. Auch Bauschaumdosen sind betroffen. So das PU-Schaum-Infocenter.
Rund 60 Prozent der als gefährlicher Abfall eingestuften gebrauchten Bauschaumdosen werden falsch entsorgt und sind damit für das Recycling verloren. Das zeigt eine Studie von B+L Marktdaten. Das Problem: Bevor Mitarbeiter es richtig machen können, müssen sie erst einmal geschult werden.
Ausbau des Sonderabfall-Angebots in Süddeutschland
99,3 Prozent der Nutzer waren 2021 mit dem kostenlosen Rückhol- und Recyclingservice für gebrauchte Montageschaumdosen zufrieden oder sehr zufrieden. 99,2 Prozent würden ihn sogar weiterempfehlen.
PU-Schaum-Infocenter stellt Schulungsfilm vor
Ab Donnerstag, 11. November 2021 wird die von Currenta betriebene Rückstandsverbrennungsanlage im Chempark Dormagen ihre jährliche Revision durchlaufen. Für rund fünf Wochen werden in diesem Zeitraum umfangreiche Wartungsarbeiten insbesondere am Drehrohrofen und dem Abhitzekessel durchgeführt.
Das Klimaschutzministerium hat den neuen Sonderabfallwirtschaftsplan als Teilplan des Abfallwirtschaftsplans Rheinland-Pfalz dem Ministerrat vorgelegt. Dieser prognostiziert das Sonderabfallaufkommen in Rheinland-Pfalz bis 2035.
Seite 3 von 11