Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Millionen ausgediente Elektrogeräte landen jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder werden fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Die Sammelmenge von alten Elektrogeräten ist zu niedrig und mehr Menschen müssen zur richtigen Abgabe motiviert werden. Dazu leistet der Osnabrücker Umweltdienstleister Hellmann Process Management (hpm) einen wichtigen Beitrag.

Viele Partner, ein Ziel, eine Aktion

Am 6. Oktober 2025, startet die zweiwöchige Aktion „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“. Überall in Deutschland setzen wir und zahlreiche Partner rund um den International E-Waste Day gemeinsam ein starkes Zeichen für die korrekte E-Schrott-Entsorgung und leisten damit einen dialogorientierten Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen. Unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und dem Umweltbundesamt (UBA) gehen Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe mit Aufklärungs- und PR-Aktionen
in den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern.

Der Beitrag von hpm ist eindeutig: "Wir tragen mit unserer Beteiligung zur Erhöhung der Sammelmenge und der Steigerung der Recyclingquote bei. In unserem Rückbauzentrum auf dem Gelände des Zweckverbandes Celle beispielsweise können Verbraucher während der Aktionswochen – und natürlich darüber hinaus – ihre ausgedienten Kühlschränke, Smartphones, Haartrockner und alle anderen Elektro-Altgeräte in entsprechenden Sammelboxen entsorgen. In unserer Erstbehandlungsanlage vor Ort zerlegt das hpm-Team die Geräte in ihre Einzelteile und bereitet sie so für die Weiterverwertung vor. Damit werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und die Umwelt nachhaltig entlastet."

E-Schrott einfach und richtig entsorgen

E-Schrott kann während der Aktionswochen – und natürlich darüber hinaus – bequem entsorgt werden. Viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte nehmen kleine Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf. Alternativ können Geräte jeder Größe auf Wertstoffhöfen abgegeben und dem Recycling zugeführt werden.

Nach den Aktionswochen ist vor den Aktionswochen

Auch im März 2026 geht es weiter – gemeinsam setzen wir ab jetzt zweimal jährlich ein starkes Zeichen für die Umweltverantwortung in unserer Region.

Weitere Informationen zu den Aktionswochen sowie eine Übersicht über Rückgabestellen finden Sie unter: www.e-schrott-aktionswochen.org 

Melden Sie sich einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bei uns.

Quelle: https://www.umweltmanager.net/

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.