Deutschland sammelt vom 6.–19. Oktober E-Schrott – für eine starke und funktionierende Kreislaufwirtschaft.
Die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ sind gestartet. Vom 6. bis 19. Oktober engagieren sich bundesweit mehr als 150 Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Initiativen mit Sammelaktionen, Reparaturangeboten und Informationsformaten – rund um den International E-Waste Day am 14. Oktober 2025.
Warum das wichtig ist?
Elektroschrott ist weltweit der am schnellsten wachsende Abfallstrom. Millionen ausgedienter Geräte liegen ungenutzt in Schubladen oder landen in der falschen Tonne und gehen der Kreislaufwirtschaft verloren. Ziel der Aktionswochen ist es, mehr Menschen zur korrekten Rückgabe zu motivieren.
Starke Partner
Neu dabei ist MediaMarktSaturn. Alle Filialen sind im bundesweiten E-Schrott-Rückgabefinder gelistet und erleichtern die Abgabe im Handel. Ebenfalls an Bord: das Netzwerk Reparatur-Initiativen mit über 1.700 lokalen Gruppen. Gemeinsam mit den Aktionswochen verbindet es Reparatur und Rückgabe.
Mitmachen leicht gemacht
Die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) stellt einen kosten- und lizenzfreien Kommunikationskoffer zur Verfügung - mit Flyern, Plakaten, Social-Media-Vorlagen, Best-Practice-Beispielen und fertigen Pressetexten. Die Unterlagen stehen unter e-schrott-aktionswochen.org zum Download bereit.
„E-Schrott ist ein Schatz voller wertvoller Rohstoffe – wenn er richtig abgegeben wird. Mit den Aktionswochen zeigen wir, wie einfach Mitmachen sein kann. Jede Kommune, jedes Unternehmen und jeder Mensch, der sich beteiligt, leistet einen wichtigen Beitrag für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft.“, sagt Alexander Goldberg, Vorstand stiftung ear.
Nach den Aktionswochen ist vor den Aktionswochen
Die nächste Partneraktion findet im März 2026 rund um den Global Recycling Day statt. Interessierte Gemeinden, Städte und Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und an den Aktionswochen teilzunehmen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an