Der Thementisch Zirkuläres Bauen NRW hat seine Stellungnahme zur Entwicklung der Landeskreislaufwirtschaftsstrategie NRW veröffentlicht. Darin sind die Anregungen und Impulse zum Handlungsfeld Zirkuläres Bauen zusammengeführt, die im Nachgang zum dritten Thementisch am 30. September eingegangen sind.
Das Dokument wurde an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW sowie an NRW.Energy4Climate / Leitstelle Circular Economy übermittelt.
Dazu erklärt Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer bvse-Fachverband Mineralik – Recycling und Verwertung: „NRW hat den Willen, die Kreislaufwirtschaft und insbesondere das Zirkuläre Bauen entscheidend voranzubringen. Die am Thementisch diskutierten, konstruktiven und vor allem auch praxisorientierten Vorschläge dazu können und müssen nun aber auch zeitnah umgesetzt werden, wie z.B. eine stärkere Verbindlichkeit zirkulärer Kriterien bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen, insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben."
Der Thementisch Zirkuläres Bauen NRW ist ein interdisziplinäres Format, das den Austausch zwischen Forschung, Verwaltung und Wirtschaft stärkt und innovative Ansätze für ein ressourcenschonendes Bauwesen sichtbar macht. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Ministerien und Praxis soll ein Raum für Dialog, Vernetzung und Wissenstransfer rund um zirkuläre Bauprozesse geschaffen werden. Ziel ist es, aktuelle Forschungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen mit konkreten Anwendungen zu verbinden und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten Baukultur aktiv zu gestalten.
>>> Hier zum Download: Stellungnahme zur Landeskreislaufstrategie „Zirkuläres Bauen“