Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Der deutsche Pkw-Markt hat im August 2025 an Fahrt aufgenommen: 207.229 Neuwagen wurden zugelassen – ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Während die privaten Zulassungen (+7,4 %) stärker zulegten als die gewerblichen (+3,9 %), zeigt sich vor allem ein klarer Trend zu alternativen Antrieben und großen Fahrzeugen.

Elektro und Hybrid treiben den Markt

Hybride und Elektroautos legten kräftig zu. Knapp 40 Prozent aller Neuwagen waren Hybride (+19 %), darunter fast 24.000 Plug-in-Hybride mit einem starken Plus von 77 Prozent. Reine Elektroautos machten 19 Prozent der Neuzulassungen aus und wuchsen um fast 46 Prozent. Dagegen verloren klassische Verbrenner weiter an Bedeutung: Benziner (-18 %) und Diesel (-9 %) gaben spürbar nach.

Mit einem Anteil von mehr als einem Drittel blieben SUVs das dominierende Segment (+13 %). Besonders hohe Zuwächse verbuchten kleinere Nischen wie Utilities (+42 %) und Mini-Vans (+20 %). Rückgänge gab es dagegen bei der Oberklasse (-14 %) und der Mittelklasse (-12 %).

Bei den deutschen Herstellern erzielte BMW (+15 %), Audi (+13 %) und Ford (+11 %) deutliche Zugewinne. Volkswagen blieb mit 18 Prozent Marktanteil die stärkste Marke, wuchs aber nur moderat (+6 %). Rückgänge mussten dagegen Mercedes (-1,5 %), Opel (-10 %) und Smart (-37 %) hinnehmen.

Unter den Importmarken stach Seat mit einem Plus von 20 Prozent hervor. Skoda behauptete mit 14.500 Zulassungen die Spitzenposition unter den ausländischen Marken, wenn auch ohne nennenswertes Wachstum. Dagegen verloren Hyundai, Kia, Toyota und Peugeot spürbar Marktanteile.

Gesamtmarkt legt zu

Insgesamt wurden im August 252.609 Fahrzeuge neu zugelassen (+3,5 %). Dabei sank der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der Pkw-Flotte um rund elf Prozent auf 105 g/km. Der Gebrauchtwagenmarkt schwächelte dagegen leicht (-4,2 %).

Der Trend zeigt klar: Der deutsche Automarkt wächst – getragen von Elektromobilität und einem anhaltenden SUV-Boom, während klassische Verbrenner und traditionelle Segmente zunehmend ins Hintertreffen geraten.

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.