Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

SOLAR MATERIALS und Reiling Group stellen sich einer der größten Herausforderungen der Solarenergie: Solarglas ein zweites Leben zu geben. Mit einer Partnerschaft sorgen die Unternehmen dafür, dass ausrangierte Platten nicht mehr zu Abfall werden, sondern als wertvolle Rohstoffe in die Industrie zurückgeführt werden.

1113 Reiling SolarMaterialsDas verborgene Potenzial von Solarglas

Sonnenkollektoren bestehen zu etwa 70 Prozent aus Glas. Bis vor kurzem ging ein Großteil dieses Glases nach der Demontage der Paneele verloren. Solarglas ist kein gewöhnliches Material – es muss Hagel, Hitze und jahrzehntelanger Sonneneinstrahlung standhalten. Seine Reinheit macht es sehr wertvoll, aber seine Langlebigkeit erschwert das Recycling. Durch die Bündelung ihrer Kräfte verwandeln Reiling Group und SOLAR MATERIALS diese Herausforderung in eine Chance.

Reiling Group: Generationen von Recycling-Know-how

Reiling Group bringt mehr als sechzig Jahre Recycling-Know-how mit, insbesondere im Bereich des Glasrecyclings. Das 1957 als lokales Glassammel- und Recyclingunternehmen gegründete Familienunternehmen hat sich zu einem der größten Recycler Europas entwickelt, mit Erfahrung in den Bereichen Behälter- und Flachglas, Kunststoffe, Holz sowie PV-Module. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im PV-Recycling hat Reiling Group selbst ein innovatives, mechanisches Recyclingverfahren entwickelt: die Rückgewinnung aller enthaltenen Materialien im industriellen Maßstab und in hoher Qualität für die weiterverarbeitende Industrie.

"Wir freuen uns, dass unser langjähriger Austausch nun zu einer dauerhaften Partnerschaft geführt hat", sagt Tom Reiling, Geschäftsführer der Reiling Group. Wir freuen uns, SOLAR MATERIALS dabei zu unterstützen, den Kreislauf für Solarglas zu schließen, da dies für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist." 

SOLAR MATERIALS: Ein neuer Ansatz für das Recycling

SOLAR MATERIALS trägt einen neuen, hochpräzisen Ansatz bei, der das Recycling wie einen umgekehrten Produktionsprozess behandelt. Sein chemikalienfreies Verfahren gewinnt 98 % des Solarmoduls zurück – einschließlich Glas, Aluminium, Silizium und Kupfer – und erzeugt einen Scherben von so hoher Reinheit, dass er nahtlos in die Wertschöpfungskette zurückkehren kann. Eine Tonne dieses wiedergewonnenen Glases spart mehr als eine Tonne Rohstoffe und vermeidet erhebliche CO₂-Emissionen.

"Unser Ziel ist es, unsere Recyclinglösung so effizient wie möglich zum Laufen zu bringen", sagt Jan Bargel, Mitbegründer und CTO von SOLAR MATERIALS. "Da Glas den größten Teil eines Solarmoduls ausmacht, ist die Rückgewinnung in solch hoher Qualität für eine Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Mit Reiling Group als Partner können wir unsere Scherben im industriellen Maßstab in neue Produkte umsetzen."

Eine gemeinsame Vision für eine zirkuläre Solarwirtschaft
Auch wenn die Unternehmen wie Konkurrenten erscheinen, teilen sie die Überzeugung, dass eine wirklich nachhaltige Solarindustrie nur möglich ist, wenn ihre Materialien im Kreislauf bleiben. Durch die Kombination des Volumen-Know-hows von Reiling Group mit dem Fokus der SOLAR MATERIALS auf Reinheit ebnen sie den Weg für eine zirkuläre Solarwirtschaft: Alte Module werden zur Grundlage für neue Glasprodukte und verwandeln potenziellen Abfall in eine wertvolle Ressource.

Quelle: Reiling Group

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.