Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:
Ein starkes Signal für die Zukunft: Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff überreicht den Förderbescheid für das neue Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau

Am 18. September 2025 übergab Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff dem Institut für Kunststofftechnologie und -recycling (IKTR) offiziell den Förderbescheid für den Aufbau des neuen Kompetenzcentrums für Recycling und Upcycling von Kunststoffabfällen (ReKA).

Für das Projekt stehen insgesamt 16,75 Millionen Euro zur Verfügung. 13,57 Millionen Euro stammen aus dem Strukturwandel-Fonds des Bundes, weitere 1,51 Millionen Euro steuert das Land Sachsen-Anhalt bei. Mit diesen Mitteln entsteht in Weißandt-Gölzau ein hochmodernes Technikum, neue Labore sowie ein Konferenzzentrum für bis zu 80 Personen.

„Mit dieser Förderung setzen wir ein starkes Signal für den Strukturwandel. Aus Weißandt-Gölzau heraus setzen wir neue Maßstäbe im Kunststoffrecycling – innovativ, nachhaltig und mit Wirkung über Sachsen-Anhalt hinaus“, betonte Ministerpräsident Haseloff bei der Übergabe.

Plattform für Forschung, Industrie und Gesellschaft

Das ReKA versteht sich als Drehscheibe für Wissens- und Technologietransfer und als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade die Metropolregion mit der höchsten Dichte an Verwertungsunternehmen in Deutschland bietet dafür ideale Voraussetzungen.

Auch IKTR-Institutsleiterin Anke Schadewald unterstrich die Tragweite des Projekts: „Die Investition verschafft uns die Möglichkeit, unsere Forschung auf höchstem Niveau auszubauen und die Kooperation mit Industrie und Mittelstand zu vertiefen. So schaffen wir Arbeitsplätze, stärken die Region und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.“

Seit 2019 hat das IKTR bereits rund sieben Millionen Euro in seine Infrastruktur investiert. Mit dem neuen Kompetenzcentrum wird diese Entwicklung konsequent fortgeführt. Im Fokus stehen praxisrelevante Forschungsthemen wie Kunststoffrecycling, Upcycling-Methoden, innovative Flammschutzlösungen und „Design for Recycling“.

Das ReKA wird als akkreditierter Partner Unternehmen Zugang zu modernster Infrastruktur, Know-how und Beratungsleistungen bieten – von der Technologieentwicklung über Fördermittelberatung bis hin zu Qualifizierung und Weiterbildung. Damit soll die Transformation von der Forschung in die industrielle Anwendung beschleunigt werden, um marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen hervorzubringen.

Wissenstransfer erfolgt über Publikationen, Netzwerkarbeit, individuelle Beratung und Weiterbildungsangebote. Auch die Berufsorientierung wird aktiv gefördert, um Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen.

Ein zentrales Ziel ist dabei die Etablierung einer echten Kreislaufwirtschaft: Hochwertige Rezyklate, die Anwendung von „Design for Recycling“ und die Substitution von Neuware leisten einen direkten Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.

„Das Kompetenzcentrum in Weißandt-Gölzau wird Maßstäbe für Forschung, Wissenstransfer und Industriekooperation im Kunststoffrecycling setzen – ein Leuchtturmprojekt für Deutschland und Europa“, unterstrich Dr.-Ing. Herbert Snell, Vorstandsmitglied des IKTR.

Mit dieser Initiative positioniert sich Sachsen-Anhalt als Vorreiter der Kunststoffrecyclingwirtschaft und sendet ein starkes Signal für die Verbindung von Innovationskraft, regionaler Wertschöpfung und ökologischer Verantwortung.

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.