
Neue Pyrolysetechnologie ermöglicht Recycling komplexer Gummimischungen und reduziert Einsatz fossiler Rohstoffe. Der Continental Unternehmensbereich ContiTech erwirbt exklusive Patentrechte für thermisches Reinigungsverfahren
Neue Pyrolysetechnologie ermöglicht Recycling komplexer Gummimischungen und reduziert Einsatz fossiler Rohstoffe. Der Continental Unternehmensbereich ContiTech erwirbt exklusive Patentrechte für thermisches Reinigungsverfahren
Bei einer Werksbesichtigung in Bad Berleburg erhielt Anna Roeb spannende Einblicke in die innovative Verarbeitung recycelter Elastomere. REGUPOL zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft, Innovation und wirtschaftlicher Erfolg erfolgreich zusammenwirken.
Ein wichtiger Erfolg für die Kreislaufwirtschaft im Reifensektor: Die EU-Kommission hat offiziell bestätigt, dass runderneuerte Reifen den Anforderungen der EU-Taxonomieverordnung entsprechen und somit als „taxonomiekonform“ gelten. Damit wurde eine wichtige RIGDON-Forderung zur Zukunftssicherung der Runderneuerung von Reifen erfüllt, erklärt das Unternehmen auf seiner Webseite.
Plastikmüll belastet die Umwelt – und ein Großteil der Mikroplastik-Emissionen stammt von Autoreifen. Der Gesetzgeber will das ändern und diskutiert die künftigen Grenzwerte für den Abrieb von Reifen. Der ADAC stellt dafür aktuelle Messwerte aus 160 Reifentests zur Verfügung.
Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelte der Runderneuerungsspezialist KRAIBURG Austria rund 60 Kunden und Partner aus dem In- und Ausland zum Gipfeltreffen in Saalfelden.
Die 100-prozentige Tochtergesellschaft Pyrum GreenFactory II GmbH hat am 25. Juni die behördliche Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn für das neue Recyclingwerk im saarländischen Perl-Besch erhalten.
Anteil nachwachsender und recycelter Materialien soll im Jahr 2025 um zwei bis drei Prozentpunkte steigen
Die Pyrum Innovations AG hat ihren Jahres- und Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt.
Damit Gummi-Metall-Verbunde wie die Ketten von Raupenfahrzeugen nachhaltig wiederverwertet werden können, müssen die Materialien sauber voneinander gelöst werden. Ein Forschungsteam vom Labor für Werkstoffe der TH Köln hat gemeinsam mit der GUMA-TECH GmbH ein thermisches Trennverfahren entwickelt.
Die Pyrum Innovations AG und der Fahrradreifenhersteller Ralf Bohle GmbH (Marke: „Schwalbe“) haben einen Rahmenvertrag über die langfristige Abnahme von Pyrums recovered Carbon Black (rCB) geschlossen. Der Vertrag umfasst die Abnahme des rCB zu einem festen Preis mit einer Laufzeit von zehn Jahren.