Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Der European Innovation Fund unterstützt den Aufbau einer großtechnischen Reifenrecyclinganlage von Pyrum Innovations AG und Thermo Lysi SA in Griechenland mit 29,4 Mio. €. Die Förderung sichert die Gesamtfinanzierung des Projekts, das künftig rund 45.000 Tonnen Altreifen pro Jahr verwerten und damit einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft leisten soll.

0306 pyrum news logoPyrums Partner Thermo Lysi SA hat die renommierte Förderbewilligung des European Innovation Fund (EIF) erhalten. Damit ist die Finanzierung des gemeinsamen Recyclingwerks in Griechenland vollständig gesichert – ein Projekt, das neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Innovation setzt. Der EIF subventioniert den Bau der Recyclinganlage mit einer Fördersumme von 29,4 Mio. €. Mit der geplanten Kapazität von rund 45.000 Tonnen Altreifen pro Jahr wird die Anlage doppelt so groß wie ursprünglich geplant und eine der größten und modernsten Pyrolysewerke Europas. Die Anlage basiert dabei auf der innovativen Pyrum-Thermoylsetechnologie und bis zu sechs hochmoderne Pyrum-Reaktoren bilden das Herzstück der Anlage. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 100 Mio. € und Pyrum beabsichtigt, sich mit einem Anteil von mindestens 10 % am Eigenkapital der Projektgesellschaft zu beteiligen.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Wir möchten unseren Partnern, der Thermo Lysi SA und der Impactus Private Equity Group, ganz herzlich zur Subventionsbewilligung gratulieren. Diese Förderung ist ein Ritterschlag für unsere Technologie und ein klares Signal: Pyrum steht für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in Europa. Mit der Unterstützung des EIF realisieren wir eines der größten Recyclingprojekte Europas – ein starkes Zeichen für Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stärke.“

Das Recyclingwerk wird auf einem Grundstück etwa 140 km nördlich von Athen in der Region Livanates entstehen. Mit der Bau- und der Umweltgenehmigung liegen bereits alle erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Lizenzen für den Betrieb des neuen Werks in Griechenland vor, sodass das Projekt vollständig startklar ist. Weiterhin haben Pyrum und Thermo Lysi Mitte Mai bereits einen Engineeringvertrag in Höhe von rund 2,2 Mio. € unterzeichnet. Das Detail Engineering ist in vollem Gange und soll idealerweise bis zum Ende des ersten Quartals 2026 auf das griechische Recht adaptiert werden. Weiterhin wird ein EPC Contractor den Bau sowie die Bestellung der Anlagenkomponente übernehmen.

Quelle: .www.pyrum.net

Mitglied werden Presse top